Im Jubiläumsjahr war die Nachfrage nach Führungen groß. Zur Saison im kommenden Jahr gehen nun zwei neue, zertifizierte Gästeführer an den Start.
Die Zahl der Gästeführungen hat sich in diesem Jahr laut den Angaben von Daniela Schorn, Leiterin der Tourist-Information, fast verdoppelt. Auch Reiner Stein hat eine deutliche Steigerung gemerkt. Sie habe nicht nur am Stadtjubiläum gelegen. "Es gibt eine Tendenz zu mehr Führungen, die Nachfrage wird immer größer", sagt Stein. Er hat sich zusammen mit Elisabeth Assmann in einer mehrmonatigen Schulung zum Gästeführer "Weinerlebnis Franken" ausbilden und zertifizieren lassen.
Damit wächst das Angebot an Führungen. Der Schwerpunkt liegt auf Wein und der Hammelburger Weinbaugeschichte. Stein hat außerdem eine Ausarbeitung zum Kapellenkreuzweg im Repertoire. Zum Tag des offenen Denkmals im Herbst veranstaltete er zum ersten Mal eine solche Führung.
Vor einem Jahr habe er mit den Stadtführungen so richtig losgelegt, nachdem er in Altersteilzeit gegangen sei, berichtet Stein. Nach seinen Erfahrungen nutzen nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische das Angebot. Auch Assmann hatte schon erste Erfahrungen bei Weinbergsführungen gesammelt, bevor sie mit der Ausbildung bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) anfing.
"Der Bedarf an Führungen ist da", erklärt Assmann. Sie sieht in einem guten Angebot an Führungen eine Chance für den Hammelburger Tourismus. Die Ausbildung bei der LWG umfasste 22 Schulungstage von März bis Oktober. Eine große Rolle spielten Exkursionen in andere Weinbaugebiete. Dabei habe man von den anderen Regionen viel lernen können, erklärt Assmann. Sie ergänzt: "Die Kontakte aus dem Kurs zu anderen Winzern und Gästeführern sind sehr hilfreich, um den Tourismus in
Hammelburg voranzubringen."
Wein, Botanik, Geologie
Nicht nur der Weinbau an sich, sondern auch die Geologie und die Botanik der Weinbaulandschaft gehörten zu den Inhalt der Schulung. Die ist nicht ganz ohne gewesen, wie Assmann anmerkt. Die angehenden Gästeführer "Weinerlebnis Franken" lernten, wie sie mit schwierigen und besserwisserischen Gästen umgehen sollen. Sie mussten zudem in einer Hausarbeit eine Führung zusammenstellen. Und am Ende standen für die 26 Teilnehmer aus ganz Unterfranken eine schriftliche und mündliche Prüfung.
Weinbaupräsident Artur Steinmann sagte bei der Zeugnissübergabe: "Die Gästeführer ,Weinerlebnis Franken‘ sind zu einer wichtigen Säule für die Weinkultur und den Weintourismus in Franken geworden. Mittlerweile werden über 100 000 Gäste jährlich von ihnen betreut. Mit ihrer Arbeit entlasten sie die Winzer in ihren Weingütern." Seit 1997 sind jetzt rund 300 Personen zu Weinerlebnisführern ausgebildet worden, von denen die meisten Mitglied im Verein Gästeführer "Weinerlebnis Franken" sind.