Luftsprünge beim Frühjahrsmarkt

1 Min
Für die Kinder gab es bei der Kolpingfamilie ein Bungee-Trampolin. Foto: Gerd Schaar
Für die Kinder gab es bei der Kolpingfamilie ein Bungee-Trampolin. Foto: Gerd Schaar
Kochlöffelparade Foto: Gerd Schaar
Kochlöffelparade Foto: Gerd Schaar
 
Die Drehorgel lebte beim Frühjahrsmarkt auf. Foto: Gerd Schaar
Die Drehorgel lebte beim Frühjahrsmarkt auf. Foto: Gerd Schaar
 
Vorführungen der Rettungsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen. Foto: Gerd Schaar
Vorführungen der Rettungsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen. Foto: Gerd Schaar
 
Neu war der Tiroler Stand. Foto: Gerd Schaar
Neu war der Tiroler Stand. Foto: Gerd Schaar
 
E-Bikes fanden großes Interesse. Foto: Gerd Schaar
E-Bikes fanden großes Interesse. Foto: Gerd Schaar
 
Puppen, Puppen, Puppen. Foto: Gerd Schaar
Puppen, Puppen, Puppen. Foto: Gerd Schaar
 
Vorführungen der Rettungsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen. Foto: Gerd Schaar
Vorführungen der Rettungsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen. Foto: Gerd Schaar
 
Innere Ruhe verbreiteten die historischen Ikonen, die Karl Eisenlauer im ehemaligen Kaufhaus ausstellte. Foto: Gerd Schaar
Innere Ruhe verbreiteten die historischen Ikonen, die Karl Eisenlauer im ehemaligen Kaufhaus ausstellte. Foto: Gerd Schaar
 
Osterdedo aus Stoff. Foto: Gerd Schaar
Osterdedo aus Stoff. Foto: Gerd Schaar
 
Kinderkarussell am Rathaus. Foto: Gerd Schaar
Kinderkarussell am Rathaus. Foto: Gerd Schaar
 
Vorführungen der Rettungsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen. Foto: Gerd Schaar
Vorführungen der Rettungsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen. Foto: Gerd Schaar
 

Die Anzahl der Verkaufsstände dünnt sich aus. Dennoch war mit Verkehrstag und Ausstellung viel geboten. Der Markt lockte wieder viele Besucher an.

Langweilig war es nicht auf dem Hammelburger Frühjahrsmarkt nicht. Bei schönem Frühlingswetter konnten sich die Besucher gern auch die Vorführungen der Rettungsdienste auf dem Viehmarkt betrachten, war doch am Sonntag zugleich auch der Verkehrssicherheitstag der ansässigen Verkehrswacht. Ein weiterer Anlaufpunkt war das Jubiläum der Hammelburger Kolpingfamilie, die heuer ihr 160-jähriges Bestehen feiert. Ruhig und beschaulich ging es dagegen im ehemaligen Kaufhaus am Marktplatz zu, wo die Galerie Eisenlauer aus Europas größtem Ikonenmuseum Autenried (westlich von Ulm) wertvolle Ikonen ausstellte.

Die Frühlingsstimmung war gut. Was den Besuchern allerdings auffiel, waren die Lücken zwischen den Ständen in der Bahnhofstraße, die im Laufe der Vorjahre immer größer wurden. Trotzdem fanden die Käufer genug Material vor, um ihre Haushalte mit Besen, Holzkochlöffeln und Reinigungsmitteln nachzurüsten. Auch mit Gürteln und Bekleidung konnte geholfen werden. Es gab sogar einige neue Aussteller auf dem Hammelburger Frühjahrsmarkt.

Beliebte Anlaufpunkte waren freilich auch die Essens- und Getränkestände. Die reichliche Palette der Gaumenfreuden reichte von der Waffel aus der belgischen Patenstadt Turnhout über Crepes und Elsässer Flammkuchen bis hin zur italienischen Pizza, zum Tiroler Käse und der heimischen Bratwurst. Danach noch ein Eis, eine Turnhouter Praline oder ein Stück leckeren Kuchen. An den Getränkeständen fanden sich gemütliche Gesprächsrunden ein.

Der Platz auf dem Viehmarkt reichte gerade aus, um die Vorführungen der Rettungsmaßnahmen bei Verkehrsunfällen zu zeigen. Karlheinz Franz, Vorsitzender der seit 50 Jahren existierenden Verkehrswacht Hammelburg, dankte den zahlreichen Helfern der Rotkreuz-Bereitschaft, der Wasserwacht, der Feuerwehr und der Polizei-Präsenz. "Gerade nach der langen Winterpause kommt es zu Kollisionen der Motor- und Fahrräder mit Autos", sagte Franz. Die zahlreichen Besucher konnten hautnah miterleben, wie den Verletzten, dargestellt durch gut geschminkte Komparsen, fachmännisch geholfen wurde. Simuliert wurde ein Aufprall mit dem Auto und eine Radfahrt mit der "Promille-Brille".

Pure Lebensfreude machte sich auf dem Innenhof des ehemaligen Amtsgerichtsgebäudes breit. Dort hatten die Aktiven der Kolpingfamilie für die Kinder ein Bungee-Trampolin errichtet, das fleißig genutzt wurde und die Kinder zu hohen Luftsprüngen anregte. Gefeiert wird das Kolping-Jubiläum heuer am Sonntag, 30. Juni, mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche und im Pfarrzentrum.

Innere Ruhe verbreiteten die historischen Ikonen, die Karl Eisenlauer im ehemaligen Kaufhaus ausstellte. Diese zum Teil aus Russland stammenden "Fenster zur Ewigkeit" entführten in eine völlig andere Welt, gemessen am Trubel eines Markttreibens. Beschaulich waren auch die übrigen Bastel- und Kunststände im Kaufhaus, die mit zahlreichen Dekorationen auf die Osterzeit einstimmten. Fehlen durfte auch diesmal nicht der Bücherflohmarkt für den guten Zweck, nämlich für das Tierheim Wannigsmühle.