Groß war das Interesse an der Gemeinderatssitzung, in der über das Projekt entschieden wurde.
Mit knapp zwei Dutzend Zuhörern hatte die Gemeinderatssitzung am Donnerstag eine außergewöhnlich große Anteilnahme, und Bürgermeister Jürgen Karle sprach von einer "ungewohnten Kulisse". Im Fokus stand eine geplante Photovoltaikanlage (PVA) für den Ortsteil Völkersleier samt Änderung des Flächennutzungsplans.
Mit 11:3 Stimmen befürworteten die Räte das Vorhaben "Solarpark Völkersleier". Sepp Bichler, Planer und Investor der Firma Energiebauern, stellte Einzelheiten der geplanten PVA vor. Auf etwa 7,3 Hektar Fläche soll sie am nordöstlichen Ortsrand des Dorfes elektrischen Strom erzeugen, der voraussichtlich zwischen Windheim und Diebach in das öffentliche Netz eingespeist werden soll.
Nein, es soll keine Kopie der bestehenden PVA werden, betonte Bichler. Die Solarelemente seien nicht einbetoniert, sondern stehen auf hohen Stelzen, unter denen vertraglich bestellte Schafe ihren Weidedienst verrichten können. Darüber hinaus seien Ausgleichsmaßnahmen für die Randbereiche der umzäunten Fläche geplant. "Ich bringe die Erfahrung aus etwa 60 solcher PVA der Energiebauern mit", verwies Bichler auf dessen Referenzen. Die Vogelwelt bleibe erhalten, und auf Brutzeiten werde geachtet. Technische Anlagen im hinteren Teil der PV-Fläche verschwänden für das Auge, so Bichler weiter. Zwischen den Reihen der PV-Elemente gebe es fünf Meter breite Gassen. Mit Gewinnen sei nach fünf Betriebsjahren zu rechnen. "Der Ausstieg aus dem Kohlestrom erspart erhebliche CO2 -Belastung", machte Bichler deutlich.
Anliegerversammlung
Lothar Haas (WG Völkersleier) hakte nach: "Gibt es zuvor noch eine Anliegerversammlung?" Ja, aber erst nach Mai, so Karle , weil der amtliche Gemeindebote für Mai schon im Druck sei. Zusammen mit den meisten Räten war er sich einig, dass hier ein nützlicher Beitrag zur Absicherung der Stromversorgung geleistet werde. Karle: "Ein einheitliches Landeskonzept für Speichermöglichkeiten des Stroms wäre zu wünschen." Als leidenschaftlicher Verfechter der modernen Technik zeigte sich Marcus Scholz (WG Schwärzelbach). Astrid Mützel (WG Heiligkreuz) vertraute bei der umweltfreundlichen Stromerzeugung auf den Ausgleich von Sonne und Wind. Nach der Aufstellung des Bebauungsplans "Solarpark Völkersleier" sollen die Öffentlichkeit und Behörden frühzeitig beteiligt werden.
Sollen die vorhandenen Bushaltestellen verlagert werden, wenn die Ortsdurchfahrt von Wartmannsroth saniert wird? Die Räte entschieden sich für ein grundsätzliches Nein. Bevor über die Sanierung der Ortsverbindungsstraße von Neuwirtshaus nach Hetzlos entschieden wird, wollen die Räte erst eine Kostenschätzung auf dem Tisch liegen haben. Vertagt wurde auch die Sanierungsentscheidung für ein Teilstück der Ludwig-Koberstein-Straße aus Völkersleier.
Grünes Licht erhielt jedoch der Auftrag in Höhe von rund 35 500 Euro für Straßenunterhaltsarbeiten im gesamten Gemeindebereich, der an die Firma Ullrich aus Elfershausen vergeben wurde. Die gültige Tabelle des Verbandes für Bayerische Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) soll als Berechnungsgrundlage bei Entschädigungen von Leitungsunterquerungen privater Grundstücke dienen, entschieden die Räte mit 13:1 Stimmen.
Das besondere Lob der staatlichen Rechnungsprüfung erhielt die Kämmerei der Gemeinde Wartmannsroth, die in Personalunion von Verwaltungsleiter Daniel Görke geführt wird. Ausgezeichnet wurde diese Gemeinde jetzt auch als einer von 100 Genussorten Bayerns - nicht zuletzt wegen der edlen Brände und des Tourismus. Als erledigt betrachtete Karle das Thema Tankstelle am Häg, weil sich der Investor von dem Projekt zurückgezogen habe. Dem Unrat auf den gemeindlichen Holzplätzen werde er auf die Spur gehen, reagierte Karle auf einen anonymen Hinweis.
Die staatliche Ehrung der Feuerwehren aller Ortsteile findet am Samstag, 5. Mai, im Feuerwehrhaus in Völkersleier statt. Der Festzug startet um 18 Uhr auf dem Festplatz und führt zuvor zum Gottesdienst in die evangelische Kirche. Die Versammlung zur Dorferneuerung Schwärzelbach soll es am Mittwoch, 16. Mai, um 19.30 Uhr dort im Sportheim geben.