Hochgespielt bis in die Bundesliga

3 Min
Die Herrenvolleyball-Mannschaft hat sich bis in die Bundesliga hochgekämpft und wurde deshalb "Mannschaft des Jahres". Mario Radmann (links) im Netzduell gegen einen Spieler aus Marktredwitz. Foto: Dieter Hopf
Die Herrenvolleyball-Mannschaft hat sich bis in die Bundesliga hochgekämpft und wurde deshalb "Mannschaft des Jahres". Mario Radmann (links) im Netzduell gegen einen Spieler aus Marktredwitz. Foto: Dieter Hopf
In fünf Jahren gelang viermal der Aufstieg in die nächsthöhere Klasse bis in die Bundesliga. Dafür wurde (l.) das Herrenvolleyball-Team als "Mannschaft des Jahres 2014" ausgezeichnet. Foto: Winfried Ehling
In fünf Jahren gelang viermal der Aufstieg in die nächsthöhere Klasse bis in die Bundesliga. Dafür wurde (l.) das Herrenvolleyball-Team als "Mannschaft des Jahres 2014" ausgezeichnet. Foto: Winfried Ehling
 
Neben Mannschaften und Einzelsportlern zeichnete Bürgermeister Armin Warmuth (hinten Mitte) auch viele Kinder und Jugendliche im Rahmen der Sportlerehrung aus. Foto: Winfried Ehling
Neben Mannschaften und Einzelsportlern zeichnete Bürgermeister Armin Warmuth (hinten Mitte) auch viele Kinder und Jugendliche im Rahmen der Sportlerehrung aus. Foto: Winfried Ehling
 
Die Stadtplakette für langjährige und herausragende Verdienste um ihren Verein bekamen von Armin Warmuth heuer Albin Heim aus Pfaffenhausen und Karlheinz Schmitt (Gauaschach, v. l.). Foto: Winfried Ehling
Die Stadtplakette für langjährige und herausragende Verdienste um ihren Verein bekamen von Armin Warmuth heuer Albin Heim aus Pfaffenhausen und Karlheinz Schmitt (Gauaschach, v. l.). Foto: Winfried Ehling
 

Das Team der Volleyballer ist zur "Mannschaft des Jahres 2014" gekürt worden. Zahlreiche weitere Sportler und Teams wurden für ihre Erfolge geehrt. Die Stadtplakette ging heuer an Albin Heim und Karlheinz Schmitt.

Die Saalestadt definiert sich seit vielen Jahren als Wein-, Musik- und Garnisonstadt und als Domizil des Sports - manifestiert durch das von Christa Schmitt geschaffene Figuren-Ensemble im Kreisverkehr am ehemaligen Amtsgericht. Dem Sport galt diesmal die Anerkennung in Form der Würdigung verdienter und erfolgreicher Aktiver.
Zur "Mannschaft des Jahres 2014" kürte Bürgermeister Armin Warmuth die 1. Volleyball-Herrenmannschaft, die die Meisterschaft nach Hause "baggerte" und damit den Aufstieg in die 3. Bundesliga ermöglichte. An diesem Erfolg waren die folgenden Spieler beteiligt: Felix Bendikowski, Oscar Benner, Michael Schottdorf, Friedrich Fell, Henning Schulte, Oliver Möller, Dominik Seiler, Lukas Spachmann, Moritz und Lorenz Karlitzek, Felix Tolle und die Trainer Tado Karlovic und Frank Jansen, die die Ehrenurkunde erhielten. Lorenz Karlitzek wurde zudem für den 1. Rang beim Bundespokal Süd der Bayernauswahl und die Berufung in die Jugend-Nationalmannschaft U 17 gewürdigt.

Kommende Saison schon 2. Liga

Worauf führt Trainer Tado Karlovic den Erfolg des jungen Teams zurück, das in fünf Jahren durch vier Klassen aufstieg und damit an frühere Bestleistungen anknüpfte? "Wir praktizieren intensive Jugendarbeit und haben viele Spieler aus der eigenen Jugend. Ich bin seit sechs Jahren Trainer in Hammelburg und fand eine gute Mannschaft vor, die jedes Jahr ein Stück besser wurde und inzwischen das Niveau bestimmt. Eine tolle Entwicklung", sagt Karlovic.
Das Team behauptete sich mit einem "Durchmarsch" auch in dieser Liga und ließ den Aufstieg in die 2. Bundesliga folgen, in der sie in der kommenden Saison spielt. Für die erstaunliche Leistung trugen sich die Hammelburger Netzakrobaten - denen auch der Bürgermeister die Daumen drückt - in das Goldene Buch der Stadt ein.
Eine der herausragenden Würdigungen ist die Stadtplakette, die Warmuth für langjährige Leistungen zugunsten ihres Vereins an Karlheinz Schmitt aus Gauaschach und Albin Heim aus Pfaffenhausen verlieh.
Schmitt ist 39 Jahre in führender Tätigkeit beim TSV Gauaschach tätig. Als Kassenwart und Schriftführer führt er die Mitgliederverwaltung, das Beitragswesen und die Daten der Vereins- und Verbandsehrungen. In seine Ära fielen unter anderem die Finanzierung und Abwicklung des Sportheim- und des Sportplatz-Neubaus, wobei er auch bei der Planung und Durchführung mitwirkte.

Immer auf dem neusten Stand

Seine Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit sind im Vorstand des TSV geschätzt - zumal sich der Geehrte durch Fortbildungen und Recherchen auf dem aktuellen Wissensstand befindet. Schmitt unterstützt den TSV Gauauschach auch in vorbildlicher Weise, wenn es um Neuerungen im Vereinswesen geht.
Auf 47 Mitgliedsjahre beim SV Frankonia Pfaffenhausen bringt es Albin Heim, der 1968 erstmals als aktiver Spieler in die 1. Mannschaft eintrat. Zehn Jahre Stammspieler in der Seniorenmannschaft beendete eine schwere Sportverletzung seine Aktiven-Karriere, und Heim musste die Fußballschuhe "an den Nagel hängen". Seit rund 38 Jahren stellt er sich dem SV als Kassenwart zur Verfügung, und bringt seine Kenntnisse als Bankkaufmann ein.
Dies kam dem SV Pfaffenhausen insbesondere bei der Finanzplanung, des Sportheims - sowie des Terrassen- und des Garagen anbaus zugute - Maßnahmen, die Heim auch als Bauhelfer vorantrieb. Der Geehrte, der auch als zweiter Schriftführer zur Verfügung stand, ist Ansprechpartner und Helfer bei allen Vereinsfesten.
Im Anschluss würdigte Warmuth zahlreiche Einzelsportler und Teams , die sich im vergangenen Jahr durch Erfolge auszeichneten.

Sportlerehrung 2015 der Stadt Hammelburg

Leichtathletik Jule Betz (Wartmannsroth), Hanna Schmitt, Lena Weigand, Milena Föcher, Viviane Heilmann, Johanna Büchs, Sieglinde Roider, Felix Hockgeiger, Thomas Kaminski, Heiko Schmitt, Irma Sell, Paul Fella und Angelika Franz-Fella (alle Hammelburg), Lilian Heid, Elisa Eich, Anna Lukaschewitsch und Johanna Witschel (alle Fuchsstadt) und Walter Curtius (Niederwerrn).

Sportschützen Bernhard Kreps (Gräfendorf), Detlef Eigen (Hammelburg), Heinz Frötschner (Wasserlosen), Steffen Göpfert (Nüdlingen) und Manfred Blesch (Wartmannsroth, Bogenschießen).

Tischtennis Carla Moldor, Marie Hanke und Trainer Marius Saar (alle Hammelburg) sowie Henrik Graser (Elfershausen)

Schwimmen/Rettungsschwimmen
Christian Wöhning (Fuchsstadt), Mia Warmuth aus Ramsthal, Rouven Rettinger (Hammelburg) sowie die Trainer Doris Bürger-Brux und Lothar Bürger (Elfershausen)

Sportkegeln Siegfried Dill und Werner Vorndran (beide Hammelburg).

Karate Jonathan Pabst, Marvin Mendel, Linus Schubert und Trainer Joachim Pabst

Motorsport Jakob Schäfer, Linus und Hannah Pusch, Leon Zwickl, Maximilian Roider (alle Hammelburg) sowie Erich Kilchert (Oberthulba), Philipp Hofmann (Neubessingen) und Andreas Pfister (Obersfeld).

Fahrradfahren Ronja Augsburg (Hammelburg) brachte einen dritten Rang von der Nordbayerischen Meisterschaft mit.

Volleyball:
U 18-Team: Morice Zehner, Lukas Baden, Ben Hartung und Jan Herzer (alle Hammelburg).
Männliche U 20-Jugend: Moritz Karlitzek, Philipp Schäder, Felix Schultheiß, Oscar Benner, Leonhard Hepp, Felix Tolle, Florian Weimer, Bastian Streitel und Trainer Hartmut Karlitzek (alle Hammelburg) 2. Platz Bayerische Meisterschaft.
Volleyball-Frauen: Lena Bindrum, Mona Bindrum, Selina Helfmann, Paula Hepp, Lisa Herrlein, Christina Höll, Pia Tolle, Sabrina Lell und Trainerin Vilma Bindrum (alle Hammelburg) sicherten sich die Unterfränkische Meisterschaft.
Damen U-20: Maxi Bindrum, Katrin Bindrum und Katharina Wüscher (Hammelburg)
3. Platz Deutsche Meisterschaft der Seniorinnen III: Vilma Bindrum, Sandra Oschmann (Hammelburg), Conny Franke (Hösbach), Simone Glückler (München), Beate Liebschner (Berhardswald), Heike Lüdeking (Straubing), Birgit Pallas (Regensburg), Friedrike Rehkamp ( Bergenbrück), Michaela Sigl (Oberschneiding) und Kerstin Szyka (Kößnach) sowie Trainer Frank Otter.