Zahlreiche Ehrungen standen beim Zweigverein Hammelburg auf der Tagesordnung. Auch die Unternehmungen für dieses Jahr wurden besprochen.
Die Schwerpunktthemen in der Jahreshauptversammlung des Rhönklub-Zweigvereins Hammelburg waren der Rück- und Ausblick auf das Wanderjahr sowie die Würdigung verdienter und langjähriger Mitglieder. Der sehr gut besuchten Veranstaltung im Gasthaus "Stern" wohnte auch der Regionsvorsitzende Saale/Sinn, Konrad Tripp, bei, der den Hammelburger Verein den Vortritt vor den eigenen gab.
Zweigvereinsvorsitzender Alfred Jeurink wie auch Vize-Bürgermeisterin Rita Schaupp zeigten sich in ihrem Grußwort erstaunt über die Zahl der Anwesenden. Aus dem aktuell 410 Mitglieder zählenden Verein stellte sich mehr als ein Drittel ein.
Mehr Frauen als Männer, liegt das Durchschnittsalter der Hammelburger bei knapp über 72 Jahren. Ältestes Mitglied ist die Alterspräsidentin Regina Schlereth mit 93 Jahren, die den Treuebrief des Rhönklubs entgegennahm. Die jüngsten Wanderfreunde sind die Schwestern Johanna und Marla. Sie sind allerdings die einzigen im Kindesalter, trotz aller Werbung tut sich der Zweigverein mit jungen Mitgliedern schwer.
Dass der hohe Altersdurchschnitt nicht vor dem Wandern und der Freude an der Natur schützt, zeigte die Statistik. So absolvierte die Wanderfreunde im vergangenen Jahr 72 Wanderungen mit insgesamt 643 Kilometer, an denen sich 3330 Personen beteiligten. 224 Radler legten bei 31 Wanderfahrten rund 1700 Kilometer zurück. Die Fahrradwanderung führte auf den Ruhr-Radweg, die Wander- und Kulturreise nach Fischen und die Wandertage nach Lenggries.
In Schatzmeister Winfried Schlereths Kassenbericht überstiegen die Ausgaben zwar die Einnahmen, doch in einem vertretbaren Rahmen. Die Kassenprüfer Anton Köhler und Wolfgang Jordan bescheinigten die korrekte Kassenführung, die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig gewährt. "Der Verein steht auf gesunden Beinen", bestätigte Jeurink.
Im Namen des Hauptvereins verlieh Regionsvorsitzender Tripp im Anschluss das goldene Klubabzeichen an Werner Ernst, der seit 18 Jahren Mitglied ist. Der Busfahrer, der jährlich 50 bis 60 Fahrten für den Zweigverein absolviert, ist auch Wanderführer und Helfer. Allerdings legt er zum August sein Chauffeursamt nieder.
Das "Grüne Band" für besondere Verdienste verlieh Tripp an Schriftführerin und Steuerfachfrau Magdalena Edlfurtner, an Wegwartin und spezielle Wanderführerin für Sportwandern Veronika Pierz, die diese Ehre nach eigenen Worten mit Franz Schaupp teilt und an Schatzmeister Winfried Schlereth, der seit sieben Jahren eine fehlerfreie Kasse führt und gut mit dem Hauptverein zusammenarbeitet.