Großes Festwochenende steht in Hammelburg bevor

2 Min
Die Spitze des Organisationsteams: Alfred Jeurink, Elfriede Böck, Jürgen Stein, Bürgermeister Armin Warmuth, Hannes Deinlein, Daniela Schorn und Stefan Stöth Foto: Arkadius Guzy
Die Spitze des Organisationsteams: Alfred Jeurink, Elfriede Böck, Jürgen Stein, Bürgermeister Armin Warmuth, Hannes Deinlein, Daniela Schorn und Stefan Stöth Foto: Arkadius Guzy

Mit bis zu 20 000 Gästen rechnen die Organisatoren. Denn am Samstag und Sonntag ist viel geboten.

Ende 2014 nahmen die Vorbereitungen ihren Anfang. Vertreter von Vereinen, Organisationen und der Stadt trafen sich zu einer ersten Gesprächsrunde. Nach Monaten der Planung ist es nun so weit: Das große Stadtfest zum 1300-jährigen Jubiläum von Hammelburg steht am Wochenende an.

"Wir steuern auf ein großes Event zu", sagte Bürgermeister Armin Warmuth (CSU) bei einer Sitzung des Organisationsteams. Die Stadt geht von bis zu 20 000 Besuchern über das Wochenende aus. Schließlich ist in das Stadtfest auch noch der 7. Rhöner Wandertag eingebettet. Der letztjährige Rhöner Wandertag in Rasdorf hatte schon allein 4000 Teilnehmer verzeichnet.

Die Resonanz, die er erfahre, sei sehr groß, erklärte der Bürgermeister. So berichtete Warmuth, dass ihn Bürgermeister-Kollegen aus dem Würzburger Raum schon gefragt hätten, wie Hammelburg das mache. Denn das Jubiläum hat viel Initiative und Engagement bei Vereinen, Organisationen und Einzelpersonen geweckt. Das spiegelt sich im umfangreichen Programm für das Wochenende wieder.

Die Ausrichtung einer solchen großen Veranstaltung stellte für die Verwaltung natürlich Neuland dar. So lief es bei den Vorbereitungen auch nicht ohne Reibungsverluste und Verzögerungen ab. Aber das wichtigste ist, dass die Vorarbeiten nun alle erledigt sind und die Jubiläumsfeier beginnen kann.

Der Festbetrieb auf dem Marktplatz beginnt am Freitag um 18 Uhr. Ab 19 Uhr gibt das Heeresmusikkorps Veitshöchheim ein Standkonzert. Der Rhöner Wandertag wird am Samstag um 10 Uhr eröffnet. Die geführten Wanderungen starten am Samstag und Sonntag jeweils um 11 Uhr. Am Samstag und Sonntag gibt es in der ganzen Innenstadt Vorführungen, Musik und Mitmachaktionen. Der Verein für Wirtschaft und Stadtmarketing hat sich darauf verständigt, dass die Einzelhändler ihre Geschäfte am Samstag bis 20 Uhr geöffnet lassen können.

Kern des Stadtfests ist das alljährliche Premiumweinfest "Wein- und Gaumenfreuden". Viele Angebote und Attraktionen erweitern es am Wochenende zu einer großen Jubiläumsveranstaltung. Die ist nur dank der Mitarbeit von Stadt, Bauhof, Vereinen, Organisationen und Ehrenamtlichen möglich.

Alfred Jeurink, Elfriede Böck, Jürgen Stein, Bürgermeister Armin Warmuth, Hannes Deinlein, Daniela Schorn und Stefan Stöth bildeten das Kernteam, das sich seit Januar einmal pro Woche getroffen hat. Die Organisation sei schon anstrengend gewesen habe aber auch Spaß gemacht, meint Jürgen Stein. Und es sei für alles vorgesorgt.

Für das Festwochenende hat die Stadt auf mehreren Wiesen entlang der Bundesstraße 287 Parkplätze vorgesehen. So können die Besucher ihr Auto außerhalb des gesperrten Innenstadtbereichs abstellen. Am Sonntag können zusätzlich die ausgeschilderten Parkplätze einzelner Einkaufsmärkte genutzt werden.

Der bekannte Parkplatz Bleichrasen ist von Samstag, 6 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, gesperrt. Er wird als Veranstaltungsfläche gebraucht. Wohnmobilstellplätze stehen nur stadtauswärts vor der Saalebrücke auf der alten Lagerstraße zur Verfügung.

Die Stadt bietet auch ortskundige Fahrer, außerhalb zu parken oder mit Bahn oder Fahrrad anzureisen. Behindertenparkplätze sind auf den Parkplätzen zu finden, die das Schilder-Parkleitsystem mit P3 (Navi: Am Weihertorplatz), P9 (Navi: Kissinger Staße 41 oder Friedhofstraße 1) und P10 (Navi: Friedhofstraße 16) kennzeichnet.
Im Gewerbegebiet Saaletal in Westheim ist ein kostenloser Park & Ride-Service eingerichtet. Der Shuttlebus verkehrt am Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Haltestelle für den Ein- und Ausstieg befindet sich in der Stadt in der Kissinger Straße gegenüber der Tankstelle Walther.

Busparkplätze liegen im abgesperrten Bereich und stehen daher nicht zur Verfügung. Busfahrer können Fahrgäste an der Bushaltestelle "Am Weihertorplatz" absetzen und die Busse in Westheim abstellen. Die Bürgerbushaltestelle wird am Freitag in die Weihertorstraße, Nähe Irish Pub, verlegt.

Das ausführliche Programm mit Uhrzeiten und Angaben zu den Mitwirkenden können Besucher dem Faltblatt zum Stadtfest entnehmen. Einen speziellen Flyer gibt es auch für den Rhöner Wandertag.

Die Broschüre beschriebt alle acht Wanderstrecken. Sie gibt Hinweise zu Sehenswürdigkeiten oder landschaftlichen Besonderheiten und nennt Länge, die ungefähre Gehzeit und den Schwierigkeitsgrad. Außerdem zählt sie noch den historischen Stadtrundgang auf. Alle Informationen sowie aktuelle Änderungen sind auf der Internetseite 1300-jahre-hammelburg.de zu finden.

Während des Festwochenendes ist ein zentrales Organisationsbüro mit Fundamt eingerichtet. Es befindet sich in der Markthalle am Buttenmarkt hinter dem Rathaus. Das Organisationsbüro ist am Samstag und Sonntag von 9 bis 19 Uhr besetzt. Dafür hat das Organisationsteam einen Schichtplan ausgearbeitet.