Gemüseball und Kräuterrätsel

2 Min
Einstimmung auf die Sommerferien mit der Klasse 3a und dem Lied "Ferienzeit". Foto: Doris Bauer
Einstimmung auf die Sommerferien mit der Klasse 3a und dem Lied "Ferienzeit".  Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
Foto: Doris Bauer
Foto: Doris Bauer
 
 

Trommelkönige und Sambaspieler: Die Grundschüler der Einhard-Volksschule zeigten einen bunten Musikmix bei ihrem Sommerkonzert.

Über 130 Schüler sorgten in der Einhard-Volksschule für ein fröhlich buntes und phantasievolles Sommerkonzert. Mit zahlreichen Beiträgen rund um die Musik erlebten die vielen Besucher einen kurzweiligen Abend.
Rektorin Sabine Schalke erklärte den Hintergrund für das Schülerkonzert: "Für die 1. und 2. Klasse gibt es wöchentlich den WIM-Unterricht. WIM steht für ,Wir musizieren'und ein Baustein stellt dabei die Präsentation dar." Die musikpraktische Ausbildung beginnt im zweiten Halbjahr der 1. Klasse und dauert bis zum Ende der 2. Klasse. Mindestens einmal pro Woche gibt es 45 Minuten Unterricht im Tandem - mit einer Grundschullehrkraft und einer externen Musikfachkraft, wie in der Einhard-Grundschule Tanja Berthold. "Das Projekt ist auf Sponsoren angewiesen", erläuterte die Rektorin, "die VG trägt jedoch die Hauptlast". Dafür bedankte sich Sabine Schalke ausdrücklich bei der VG-Vorsitzenden Patricia Schießer, die beim Konzertabend zu Gast war.
Mit "Hallo und guten Abend" begrüßten die WIM-Klassen, die beiden ersten und die zweite Klasse, das große Publikum musikalisch, das dann auch gleich beim Lied mitagieren musste. Aus Tontöpfen und mit bunt bemaltem Pergament-Papier hatten sich die beiden ersten Klassen selbst Trommeln gebastelt. Die 1a präsentierte gekonnt den "Trommelkönig" damit. Außerdem lud sie zum "Gemüseball" ein. Da tanzten Zwiebel, Sellerie, Rosenkohl und noch mehr zu klassischer Musik. "Lollipop" hatte sich die 3b ausgesucht - zunächst wurde gesungen und dann zum bekannten Song getanzt. Die 1b gab einen Samba mit ihren selbstgebastelten Trommeln und Rasseln zum Besten. Außerdem präsentierten sie ein Kräuter-Lied-Gedicht. Gute Laune war mit der 2. Klasse angesagt, die mit dem "Party-Cha-Cha" und dem Einsatz von Boomwhackers im Lied für interessant anzuhörende Töne sorgte. Weiterhin unterhielt die 2. Klasse mit einem Fußball-Sprechkanon und einem Gedicht.


Neuer Kräuterbrunnen

Die jeweiligen Liedbeiträge wurden von den Viertklässlern anmoderiert. Davor gab es für das Publikum ein Kräuterrätsel, das gemeinsam erraten werden musste. In der Pause des gut zweistündigen Konzertes konnte der neue Kräuterbrunnen im Innenhof des Schulgebäudes begutachtet werden. Die Umgestaltung vom alten Schul- zum Kräuterbrunnen mit Eltern und Kindern wurde von Lehrerin Andrea Schäfer koordiniert, wofür sich Rektorin Sabine Schalke bedankte.
Im Rahmen der offenen Ganztagsschule gibt es eine Gitarren-Gruppe unter der Leitung von Christiane Werner, die zum Beginn der zweiten Konzerthälfte musikalisch zum Wandern einlud. Höhepunkt dabei war das "Kreuzberg-Lied", bei dem gerne mitgesungen und -geschunkelt wurde. Mit einer Klang-Geschichte unterhielt die Klasse 4b. Mit verschiedenen Percussion-Instrumenten wurden die Abenteuer eines kleinen Fischleins auf seiner Reise ins Meer erzählt. "Schule ist mehr...!", lautete der Titel des Liedes der beiden vierten Klassen, die dann auch noch einen Line Dance aufführte. Die 3a hingegen stimmte mit dem Lied "Ferienzeit" auf die bevorstehenden Sommerferien ein. Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss der Veranstaltung war die Liedpräsentation "In der Musik sind wir zuhaus..." durch alle Schüler. Auch wenn vorher schon der Funke zum Publikum übersprang und dieses bei den Liedern mitging, wurde damit ein einzigartiger fröhlich-musikalischer Abschlusspunkt gesetzt. "Das war wirklich einzigartig, dass es so viele verschiedene Beiträge rund um die Musik gab", bemerkte Zuhörerin Jana Eiba. Und wie sehen die Akteure selbst den Abend? "Das hat Riesen-Spaß gemacht. Alle Stücke waren toll. Aber unser Beitrag war der Beste. Ist doch klar!", meinte Hannes aus der 3. Klasse lachend.