Gemeinsam schmeckt's besser

1 Min
Melvin, Lenia und Andrea Gensler am neuen Buffet: Die Kinder können selbst entscheiden, was sie essen wollen, und sie können sich auch selber die Teller füllen. Foto: Elisabeth Assmann
Melvin, Lenia und Andrea Gensler am neuen Buffet: Die Kinder können selbst entscheiden, was sie essen wollen, und sie können sich auch selber die Teller füllen. Foto: Elisabeth Assmann

Die Diebacher St.-Georg-Kindertagesstätte führt eine gemeinsame Zwischenmahlzeit ein. Die Kinder können selbst entscheiden, was sie essen wollen, und sie können auch selbst bestimmen, wieviel sie auf ihren Teller laden.

Zum neuen Kitajahr führte die Kindertagesstätte St. Georg gemeinsame Zwischenmahlzeiten ein. Für das zweite Frühstück werden jetzt pro Woche 15 Stunden extra eingeplant und mit einer zusätzlichen Fachkraft besetzt. "Wir hatten auch die Überlegung, ob wir eine Küchenkraft einstellen. Aber haben uns in diesem Fall für eine Erzieherin entschieden," erläutert Kita-Leiterin Alexandra Schmidbauer das Konzept.

Mit Andrea Gensler kommt keine Unbekannte in die Einrichtung. Bereits von 2002 bis 2004 arbeitete die gebürtige Diebacherin als Erzieherin in der Kindertagesstätte St. Georg. "Gemeinsam schmeckt es besser", stellt Andrea Gensler das neue Konzept der St. Georg-Kindertagesstätte in Diebach vor, "und gemeinsam macht es auch mehr Spaß, sich gesund zu ernähren."

Kein Ersatz fürs Frühstück

Das neue Angebot soll das Frühstück zu Hause in der Familie nicht ersetzen, ist eher als Pause oder zweites Frühstück gedacht. Neu ist, dass die Kinder keine Brotzeit mehr von zu Hause mitbringen.Wichtig ist, dass ausreichend getrunken wird. Dazu steht eine Getränkestation mit Tee und Wasser bereit. "Gerne nehmen wir auch Obst und Gemüsespenden der Eltern aus dem eigenen Garten an", sagt Gensler. Von 8.30 bis 10.30 Uhr gibt es ein offenes Buffet mit Müsli, Joghurt, Obst, Brot, Käse, Wurst Honig und Marmelade. Wurst und Brot kommen vom Metzger und Bäcker im Ort. Die Kinder füllen ihre Teller selbst und können sich jederzeit nachholen. Tee und Wasser stehen immer zur Verfügung.

"Wir haben den Tagesablauf etwas umgestellt. Kinder spielen nun vor und nach der Zwischenmahlzeit, und dann geht es um 10.30 Uhr zum Morgenkreis. Jedes Kind reagiert anders," erklärt Schmidbauer: "Manche wollen erst einmal mit ihren Freunden spielen, andere stürzen sich gleich auf das Frühstück."
Schmidbauer hatte das System in der Kindertagesstätte Peter und Paul in Westheim in der Praxis kennengelernt. Nun ist Diebach die zweite Kita der Stadt Hammelburg, die die tägliche Frühstücksbar anbietet.

In Probewochen getestet

Bisher gab es einmal die Woche ein gemeinsames Buffet in Diebach. Vor der Umstellung testeten die Kinder die Zwischenmahlzeit in Probewochen. Danach stimmten Eltern und Kinder über die Einführung ab. Nach den ersten Wochen ziehen die Erzieherinnen eine positive Bilanz: Gemeinsam Gesundes essen schmeckt, und gemeinsam essen macht Spaß. Alle sind begeistert.