Gartenbauvereine präsentieren ihre Werke

1 Min
Mit viel Liebe zum Detail haben Obst- und Gartenbauvereine aus dem Altlandkreis eine Erntedank-Ausstellung in der Gärtnerei Christoph Schlereth in Hammelburg zusammengestellt. Fotos: Gerd Schaar
Mit viel Liebe zum Detail haben Obst- und Gartenbauvereine aus dem Altlandkreis eine Erntedank-Ausstellung in der Gärtnerei Christoph Schlereth in Hammelburg zusammengestellt.  Fotos: Gerd Schaar
Erntedank 2013
Erntedank 2013
 
Beim OGV Obereschenbach konnten die Besucher frisch gekelterten Apfelsaft aus der Heimat probieren
Beim OGV Obereschenbach konnten die Besucher frisch gekelterten Apfelsaft aus der Heimat probieren
 
Liebevoll dekoriert.
Liebevoll dekoriert.
 
Neben dem altbewährten und bekannten gab es in der Ausstellung auch einige Besonderheiten.
Neben dem altbewährten und bekannten gab es in der Ausstellung auch einige Besonderheiten.
 
Die goldene Ehrennadel steckte Landrat Bold dem Ehrenkreisvorsitzenden Erich Schießer an.
Die goldene Ehrennadel steckte Landrat Bold dem Ehrenkreisvorsitzenden Erich Schießer an.
 
Ein Brot mit viel "Ähre" gab es als Geschenk für die Redner.
Ein Brot mit viel "Ähre" gab es als Geschenk für die Redner.
 
 
 
"Achte die Natur", sang die Schola des OGV Frankenbrunn.
"Achte die Natur", sang die Schola des OGV Frankenbrunn.
 
Am Baum der Erkenntnis vom Stand des OGV Machtilshausen trafen sich Kreisvorsitzende Irmgard Heinrich und Landrat Bold .
Am Baum der Erkenntnis vom Stand des OGV Machtilshausen trafen sich Kreisvorsitzende Irmgard Heinrich und Landrat Bold .
 
Irmgard Heinrich, Sandro Kirchner, Erich Schießer und Thomas Bold schlendern durch die Erntedank-Ausstellung.
Irmgard Heinrich, Sandro Kirchner, Erich Schießer und Thomas Bold schlendern durch die Erntedank-Ausstellung.
 
Die Auswahl an verschiedenen Malz- und Hopfensorten war überwältigend.
Die Auswahl an verschiedenen Malz- und Hopfensorten war überwältigend.
 
Hobbybrauer Reinhard Kühnl zeigt, wie man Bier herstellt. Auf die gute Qualität von Hopfen und Malz kommt es an.
Hobbybrauer Reinhard Kühnl zeigt, wie man Bier herstellt. Auf die gute Qualität von Hopfen und Malz kommt es an.
 

Mit einer einfallsreichen Ausstellung in der Gärtnerei Christoph Schlereth präsentierten etliche Obst- und Gartenbauvereine (OGV) aus dem Altlandkreis Hammelburg ihre fleißig erarbeiteten Werke.

"Achte die Natur", tönten die Sängerinnen aus der Schola des Obst- und Gartenbauvereins Frankenbrunn, die Florian Schaub dirigierte. BBV-Kreisbäuerin Edeltraud Häusler stimmte mit ihren Betrachtungen über die Jahreszeiten in die Thematik Erntedank ein. Auch die Kreisvorsitzende der Gärtner im Landkreis Bad Kissingen, Irmgard Heinrich, war im Chor anzutreffen. Sie moderierte durch die Eröffnungsfeier am Freitag und überreichte den Gastrednern ein passendes Präsent, ein in Getreidebüschel eingepacktes Brot.

Lebenswerte Heimat

So viel "Ähre" beeindruckte auch Landrat Thomas Bold (CSU). Gern benutzte er dieses Erntedank-Forum, um das Bewusstsein der Zuhörer auf Natur und Heimat zu lenken. Egal ob Getreide, Streuobst oder Pilze - diese Ausstellung vermittle ein gutes Gespür für die liebens- und lebenswerte Heimat in der Natur. "Ganz im Sinn der Dachmarke Rhön mit den kurzen Wegen der regionalen Produkte zum Verbraucher", sagte Bold.

Schüler informieren sich

Die heutigen Kinder sollten über die Natur und die Landwirtschaft Bescheid wissen, sie sollten wissen, dass die Milch von der Kuh und nicht aus der Tüte kommt. Deshalb gibt es unter anderem am heutigen Montag Führungen für Kinder und Jugendliche durch die Ausstellung, an der sich auch Bund Naturschutz und ein Imker beteiligen.

"Es kommt auf die hochwertigen Zutaten an", betont Reinhard Kühnl. Wie man sein privates Bier in kleinen Mengen braut, zeigte der Hobbybrauer am Ausstellungsstand des OGV Hammelburg. Die Auswahl an verschiedenen Malz- und Hopfensorten war überwältigend. In den Märchengarten entführte der OGV Machtilshausen. Und bei den Obereschenbachern konnten die Besucher frisch gekelterten Apfelsaft aus der Heimat probieren. Viel Arbeit und Liebe zum Detail war auch auf den übrigen Ständen aus Frankenbrunn, Reith, Fuchsstadt und Schwärzelbach zu entdecken.

"Da steckt viel Engagament drin", verspürte zweiter Bürgermeister Reimar Glückler (CBB) viele Anregungen zur Historie des Erntedanks. "Es ist eine tolle Ausstellung der Heimat", entdeckte Bezirksrätin Karin Renner, den paradiesischen Garten Eden und die immense Bedeutung der Natur. "Ich schmecke ein Stück Heimat", schwärmte Bad Brückenaus zweite Bürgermeisterin Adelheid Zimmermann (FB / FDP) von der Identität der Region bis hin zum selbst gebackenen Pflaumenkuchen. Das neue bayerische Heimatministerium sah MdL Sandro Kirchner (CSU) gut unter dem Dach des Finanzministeriums aufgehoben. Den privaten Gärten maß Franz Zang, Kreisvorsitzender vom Bund Naturschutz, eine bedeutende Rolle hinsichtlich des Naturgedankens und der Versorgungssicherheit zu.