Der Veranstaltungshöhepunkt im Jubiläumsjahr des Hammelburger Frobenius-Gymnasiums steht in wenigen Tagen an.
Dem Frobenius-Gymnasium steht vom 27. bis 29. September ein Festwochenende bevor. Die Generalprobe hat diese Woche stattgefunden: Bei einem Projekttag bereiteten Schüler und Lehrer das Schulfest vor, das nicht nur für die Schulfamilie sowie ehemalige Gymnasiasten, sondern die ganze Öffentlichkeit gedacht ist.
Die Besucher können im Schulgebäude Führungen und Vorführungen und viele andere Programmpunkte erleben. "Jede Klasse hat sich etwas überlegt", sagt Kerstin Köhler, Mitarbeiterin in der Schulleitung. Die 350-jährige Geschichte des Gymnasiums klingt dabei immer wieder durch. Ganz dezidiert ist das bei der Ausstellung der Fall, die Werner Seitz zusammen mit einer Schülergruppe erstellt.
Die Präsentation zeigt die verschiedenen Entwicklungsstadien, die die Bildungseinrichtung durchlief - vom Vertrag zwischen der Stadt Hammelburg und dem Konvent der Franziskaner von Kloster Altstadt im Jahr 1669 bis zur heutigen Zeit. So erzählt die Ausstellung zum Beispiel von Sophie Nussbaum, der ersten Absolventin des Gymnasiums. Sie machte ihren Abschluss im Jahr 1925 am damaligen Progymnasium. Für eine Bilderschau haben die Schüler sich an den verschiedenen Standorten fotografieren lassen, an denen die Schule im Laufe der Jahrhunderte zu finden war.
Eine andere Schülergruppe spielt beim Fest an verschiedenen Stellen im Schulgebäude Szenen aus dem Schulalltag. Zurück in den Kalten Krieg führt die Gruppe um Bernd Schlereth die Besucher.
Sie öffnet für diese einen der vier Schutzräume, die unter dem Erweiterungsbau aus den 1980er Jahren entstanden. Jahrgänge aus der damaligen Zeit erinnern sich noch an Übungen dort drinnen. Die Räume werden heute als Abstellräume genutzt, aber die Luftreinigungsanlage, die auch manuell per Kurbel in Gang gesetzt werden kann, ist noch zu sehen - genauso wie ein Kriechgang, der zwischen den Räumen nach außen führt.
Alexander Kneuer hat Schülergesang auf eine Tonwalze aufgenommen, die er mit einem seiner Phonographen abspielen wird. Es gibt ein Quiz zu den Nationalitäten, die über die Schüler oder ihre Elternhäuser am Gymnasium vertreten sind. Schüler, Eltern und Lehrer können bei einem Human-Soccer-Turnier antreten. Und noch viele weitere Programmpunkte warten auf die Besucher.
Neben dem Schulcaterer übernehmen die Q12, der Elternbeirat, und das Fair-Trade-Team die Bewirtung. So gibt es zum Beispiel Fair-Trade-Cocktails und Fair-Trade-Schokolade. Auf Wunsch der SMV spendet das Gymnasium die Einnahmen aus dem Fest an das Kinderhilfswerk Unicef.