Mit erfahrenen und mit neuen Vorstandskräften will der FC Westheim die nächsten drei Jahre meistern.
Mit erfahrenen und mit neuen Vorstandskräften will der FC Westheim die nächsten drei Jahre meistern. Auch ein neuer Trainer soll den Traditionsverein weitere Erfolge garantieren.
Wahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung im Sportheim, die sowohl Vorsitzenden Michael van Mörs wie auch dessen Stellvertreter im Spielbetrieb, Bernd Wüscher und Schriftführerin Renate Kröckel im Amt bestätigten. Vize-vorsitzender Sven Ebert, verantwortlich für die wirtschaftlichen Belange, sowie Kassenwart Bastian Reuter legten allerdings ihre Ämter nieder. An ihre Stelle traten Tobias Wendel, der künftig den Wirtschaftsbetrieb managt und Kassenwart Klaus Martin.
Auch die bisherigen Trainer, Malte Förster und Patrick Ebert, traten von ihrem Amt zurück. Diese Aufgabe will künftig der mit einer Trainer-Ausbildung ausgestattete Oliver Scholz aus Albertshausen übernehmen.
In seinem Rückblick beleuchtete van Mörs die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, von denen das Maifest und die Weinbergs-Wanderungen fortgeführt werden - sofern genügend Helfer parat sind. Auch das Straßenweinfest - für dessen Unterstützung der Vorsitzende der Bundeswehr dankte - findet wieder statt. Nur wenig Zuspruch fand hingegen die erstmals vom FC ausgerichtete Kirchweih.
Verein feiert 85. Bestehen Der Sportverein, der heuer sein 85. Bestehen begeht - das er jedoch nicht im besonderen Rahmen feiern will - packte auch bei baulichen Neuerungen und Renovierungen an. So sanierte er die Duschen im Sportheim und setzte Glasschiebtüren ein, die angeschimmelte Decke erhielt ebenfalls eine gründliche Renovierung und eine neue FC-Fahne und Heizstrahler wurden erstanden.
Die Behauptung, der FC Westheim stehe vor dem Konkurs, verwies van Mörs entschieden ins Reich der Gerüchte.
Mit 286 Mitgliedern - ein Minus von zehn Personen gegenüber dem Vorjahr - gehört der FC zu den "großen" Vereinen im Stadtteil. Die Frauen halten einen Anteil von gut einem Sechstel. Was den Fußballern fehlt, ist ein zweiter Schiedsrichter. Mit nur einem Referee ausgestattet, muss der Verein für den Mangel immer noch ein "Bußgeld" bezahlen.
Bernd Wüscher informierte über die Mannschaften im Spielbetrieb. Demnach verfügt der FC über sechs Mannschaften in der Punkterunde, eine U 7-Spielergemeinschaft, eine U 9, die beide ohne Punktewertung spielen sowie ein U 11-Team, bestehend aus 14 Mädchen und Jungen und die Spielergemeinschaft der U 19. Die A-Mannschaft belegt derzeit den 7. Platz, und konnte den Stadtmeistertitel erfolgreich verteidigen.
Das Alte-Herren-Team mischt als Spielergemeinschaft in der Bezirksliga mit. Auch die 2. Mannschaft belegt einen 7. Tabellenrang.
Voraussetzung für die Neuwahlen war der genehmigte Kassenbericht von Bastian Reuter. Demnach setzen sich die Einnahmen des FC Westheim hauptsächlich aus dem Sportheimbetrieb, dem Weinfest und den Mitgliedsbeiträgen zusammen. Zu den Ausgaben für Lebens- und Betriebsmittel, Getränke und Sportartikel kam die DKMS-Spende von 600 Euro für die junge Auraerin Sarah Schmitt hinzu. Von Karl Wiegel und Eberhard Ebert geprüft, passierte die Entlastung des Vorstands einstimmig.
Neues Ehrenmitglied Mit Klaus Dietzhaus hat der FC Westheim ein neues Ehrenmitglied.
Vorsitzender van Mörs bedankte sich bei dem eifrigen Helfer mit der Ehrenmitgliedsurkunde und einem Präsent für die besondere Leistung, die Dietzhaus dem Verein als jahrzehntelanger Platzwart erbrachte.
Namens der Stadträte Westheims, Gaby Ebert und Norbert Schaupp, überbrachte Ebert die Grüße und den Dank der Stadt und des Bürgermeisters.