Ein Konzert der Extraklasse

2 Min
Alt-Saxophonist Nino Wenger mit einem Solo, im Hintergrund dirigierte Prof. Steffen Schorn unter vollem Körpereinsatz. Fotos: Gerd Schaar
Alt-Saxophonist Nino Wenger mit einem Solo, im Hintergrund dirigierte Prof. Steffen Schorn unter vollem Körpereinsatz. Fotos: Gerd Schaar
Prof. Klaus Graf (links) leitete im Wechsel mit Prof. Steffen Schorn die Nürnberger Big Band. Lions-Präsidentin Ruth Schubert bedankte sich für das Benfizkonzert mit einem Geschenk.
Prof. Klaus Graf (links) leitete im Wechsel mit Prof. Steffen Schorn die Nürnberger Big Band. Lions-Präsidentin Ruth Schubert bedankte sich für das Benfizkonzert mit einem Geschenk.
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Foto: Gerd Schaar
Foto: Gerd Schaar
 
Kira Linn überzeugte mit ihrem Bariton-Saxophon, das nicht viel kleiner als die Solistin ist. Foto: Gerd Schaar
Kira Linn überzeugte mit ihrem Bariton-Saxophon, das nicht viel kleiner als die Solistin ist. Foto: Gerd Schaar
 

Swing von der Big Band der Hochschule für Musik aus Nürnberg gab es für die Lions zu ihrer Jubiläumsfeier.

Der Lions-Club Hammelburg-Trimburg-Saaletal feierte am Donnerstag sein 20-jähriges Bestehen. Unüberhörbar, denn ein zweistündiges Benefizkonzert mit der Big Band der Hochschule für Musik aus Nürnberg begleitete das Gründungsjubiläum. Es sei gleichzeitig ein Beitrag zu den Feierlichkeiten des 1300-jährigen Stadtjubiläums von Hammelburg und zum Erhalt der Klosterkirche, zu der die Spenden vom Benefizkonzert jetzt fließen sollen, so Lions-Präsidentin Ruth Schubert.
Jazzkompositionen von Duke Ellington (1899 bis 1974) standen hauptsächlich auf dem Programm, und es swingte zweieinhalb Stunden lang im Großen Saal der Musikakademie. Titel wie "Sophisticated Lady" und "Rockin' in Rhythm" gehören zu Ellingtons Klassikern. Sie zeugten davon, dass dieser Jazz aus der in den 1920er Jahren beginnenden Swingzeit bis heute nicht totzukriegen ist. Aber auch zeitgemäße Kompositionen aus den eigenen Reihen kamen zu Gehör: "Wind" von Paul Stolze, "Fiorda" von Felix Gerhardt, "Weiss" von Carina Wohlgemuth und "Keep your Tongue" von Professor Steffen Schorn. Letzterer leitete im Wechsel mit Professor Klaus Graf die Nürnberger Big Band.


Zuhörer begeistert

Was die Zuhörer so sehr faszinierte, das war die durchgängige Soloqualität der Musiker. Egal, ob es das Klarinettensolo von Matthias Ernst im Stück "Bluebird of Delhi" war, das Zusammenspiel von Pianist Paul Bießmann und Tenor-Saxophonist Martin Seitz in "Mount Harrisa" oder die Posaune von Denis Cunimit mit dem Stück "Amad", es klang perfekt. Weitere Solisten und Bandspieler: Nino Wenger, Frederic Mademann, Lars Groenenveld und Kira Linn (Saxophon); Axel Beineke, Simon Kränkl, Jane Ralph, Christian Mück und Christian Mehler (Trompete); Professor Jürgen Neudert, Felix Gerhardt und Falk Töpperwien (Posaune); Samuel Maiwald-Immer (Klavier); Florian Fischer (Schlagzeug); Moritz Graf (Bass) und Dominik Vogel (Gitarre).


Vielfältige Unterstützung

"Wir wollten einen würdigen musikalischen Rahmen für unsere kleine Feier haben, und sind der Musikakademie dankbar für diese Möglichkeit", sagte Präsidentin Schubert zur Begrüßung. Sie nehme diese Feier aber auch zum Anlass, die Meilensteine der guten Taten noch einmal in Erinnerung zu rufen. Rund 140 000 Euro seien in den zurückliegenden 20 Jahren erwirtschaftet worden und an Spenden eingegangen. Zahlreiche humanitäre Hilfe und die Unterstützungen kultureller Projekte hätten damit geleistet werden können.
Als Beispiele nennt Schubert den Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden, medizinische Unterstützung in Würzburg, psychisch kranke Kinder, ein Gerät zur Erkennung von Hörschäden für Werneck, eine Patenschaft im Zuge der Afrikahilfe samt Krankenhauserweiterung. Zwölf Jahre lang wurde die Rumänienhilfe mit Kleidung, Krankenhausbetten, medizinischem Gerät und Krankenfahrzeugen geleistet.
In Hammelburg waren es die Restaurierung des Marktplatzbrunnens, eine Computeranlage für das Jugendzentrum, Unterstützungen für den Bürgerbus und die Tafel, für die Jugendarbeit des TV/ DJK, für die Kinderkiste, das Bilderbuchprojekt der Stadtbibliothek, Unterstützungen für die katholische Kirchenstiftung, das Bürgerspital und Hammelburger Schulen. Kulturelle Unterstützung mit der Anschaffung einer Theaterbühne und die Zusammenarbeit zur Erhaltung der Burg besteht mit den Freunden der Trimburg.
Im Landkreis Bad Kissingen waren es die Jugendhilfe und die Fachberatungsstelle "Mütter in Not" sowie regional das Frauenhaus in Schweinfurt.
Regelmäßig Weihnachtsgeschenke gab es von den Lions für das Caritas Kinder- und Jugenddorf St. Anton in Riedenberg. Für Dialyse-Kinder wurde die Teilnahme an einem Zirkusprojekt unterstützt. Ebenfalls Unterstützung fand eine Typisierungsaktion in Oberthulba und das musikalische Förderprojekt "Wir machen Musik" (WIM) landkreisweit. Auch die Weihnachtshilfe der Saale-Zeitung und der Main-Post erhielt von den Lions Unterstützung. Regional arbeiten die verschiedenen Lions-Clubs zusammen, wenn es um die Verkehrserziehung junger Schüler geht: 900 nahmen beim Sicherheitstraining der KOB "Gefahr durch toten Winkel" teil.