Dorfplatz Völkersleier nimmt Gestalt an

1 Min
Das Areal zwischen der Ortsdurchfahrt und dem Feuerwehrhaus ist vom Bagger freigeräumt worden. Foto: Gerd Schaar
Das Areal zwischen der Ortsdurchfahrt und dem Feuerwehrhaus ist vom Bagger freigeräumt worden.  Foto: Gerd Schaar

Über die Ausmaße des zukünftigen Dorfplatzes in Völkersleier gibt es jetzt einen Überblick. Denn seit kurzem ist das Areal zwischen Ortsdurchfahrt und Feuerwehrhaus vom Bagger freigeräumt worden.

Der jetzt vom Gemeinderat einhellig bestätigte Auftrag in Höhe von rund 36 700 Euro ging an die Firma Hahne aus Zeitlofs. Endgültig weg sind das ehemalige Bankgebäude und die Raiffeisenscheune, von der lediglich zwei parallele Wände stehen geblieben sind. Dort soll nämlich der überdachte Aufenthaltsbereich entstehen.

Grünes Licht erhielt der erste Bauabschnitt für die Kanalsanierungsarbeiten in Völkersleier. Der Auftrag in Höhe von etwa 445 000 Euro ging an die Firma Ullrich aus Elfershausen. Hinzu kommen noch Bodenentsorgungskosten von rund 50 000 Euro.

Sieben Anfragen

An das Ingenieurbüro Alka aus Haßfurt ging ein Planungsauftrag in Höhe von rund 65 600 Euro. Das bestehende Baugebiet Häg in Wartmannsroth soll nämlich um 0,96 Hektar erweitert werden. Das entspricht der Fläche von etwa vier Fußballfeldern. Bürgermeister Jürgen Karle bestätigte: "Es liegen bereits sieben ernsthafte Anfragen von potenziellen Bauherren vor."

Kein Zuschuss für den kostengebundenen Bericht in der Zeitung "Dorfleben" sei vom Landratsamt Bad Kissingen zu erwarten. Hier sollte trotz der touristischen Werbewirksamkeit für die Region kein Präzedenzfall geschaffen werden, erklärte Karle das Antwortschreiben.

Angebot abgelehnt

Die Waizenbacher Teiche gehören zum adeligen Damenstift, das der Gemeinde Wartmannsroth jetzt einen Nutzungsvertrag anbietet. Die Räte sahen allerdings keinen Vorteil in einer Nutzung und lehnten das Angebot ab. "Ganz im Gegenteil", sagte Karle. "Wir hätten dann die Aufgabe der Teichpflege übernehmen müssen." Ein defektes Spielgerät für Kinder der Gemeinde sei schon längst abgebaut worden.