Die Windkraftpläne kommen auf den Weg

1 Min
Die Windkraftpläne in der Gemarkung Sulzthal sind einen Schritt vorangekommen. Foto: Gerd Schaar
Die Windkraftpläne in der Gemarkung Sulzthal sind einen Schritt vorangekommen. Foto: Gerd Schaar

Die Pläne für das Projekt Windpark sollen zur öffentlichen Einsichtnahme zwischen dem 24. Oktober und dem 25. November in der VG Euerdorf ausliegen.

In seiner jüngsten Sitzung ging der Gemeinderat auf die Stellungnahme der Träger öffentlicher Belange ein und reagierte darauf mit entsprechenden Beschlüssen.

Dass sowohl die erhebliche Anzahl der Einzelbeschlüsse als auch der billigende Endbeschluss zu den Plänen jeweils mit 7:2 Stimmen bestätigt wurden, lässt die Meinungslager zum Thema Windkraft deutlich erkennen. Architekt Martin Beil vom beauftragten Landschafts-Planungsbüro Dietz und Partner präsentierte die Antworten der Ämter zum Flächennutzungsplan und zum Bebauungsplan des Projekts. Insgesamt waren es jeweils rund zwei Dutzend Stellungnahmen, das macht also 48 für beide Planungsarten. Den Räten und auch den Zuhörern rauchten bald die Köpfe. Überraschung erzeugte Beils Mitteilung, dass von den Anwohnern überhaupt keine Stellungnahme in diesem Verfahren einging.


Besondere Auflagen

Im Wesentlichen zeichnete sich ab, dass für eine der vier Windkraftanlagen besondere Auflagen erlassen werden. Ein so genanntes Monitoring soll neben den ohnehin vorgesehenen nächtlichen Abschaltzeiten das ungestörte Leben der Fledermäuse zusätzlich sichern. Damit der Rote Milan nicht in der Nähe der Standorte nach Beute suchen kann, wird mit entsprechendem Bewuchs vorgebeugt. Als Ausgleichsmaßnahme für die zu rodenden Flächen sind zurzeit Verhandlungen im Gang, erklärte Bürgermeister August Weingart (CSU/WG). Es handelt sich um insgesamt rund 3,8 Hektar, die auf mehreren Flächen aufgeteilt seien.

Je nach Aufgabenbereich reichten die Träger öffentlicher Belange verschiedene Forderungen ein. So machte sich das Bayerische Landsamt für Denkmalpflege Gedanken über das Landschaftsbild. Doch die Trimburg werde nicht von Windrädern verunziert, so Beil, denn der historische Bau verdecke sie komplett. Von anderen Geländepunkten aus, etwa auf der Anhöhe am Ortsausgang von Elfershausen Richtung Aura, könne man allenfalls die Flügelspitze erblicken. Der freie Blick auf die Windparkanlage sei nicht von der Sulzthaler Heiligkreuzkapelle möglich, bestätigte Beil auf Nachfrage.


Der Haushalt ist genehmigt

"Nein, auf unserem Kindergarten-Spielplatz sind keine asphaltierten Flächen, sondern Rasen", reagierte Weingart auf eine Meldung. Erleichterung löste die Nachricht aus, dass der Bescheid der Rechnungsprüfung vom Landratsamt Bad Kissingen eintraf und damit die Haushaltssatzung genehmigt ist. Um Verständnis bat Weingart die Anwohner, wenn demnächst unbekannte Leute unterwegs sind, die mit der Gewässerkartierung beschäftigt sind.


Bürgerversammlung steht an

Einen positiven Bescheid mit der Verlängerung der Erlaubnis um ein weiteres Jahr hat die Kläranlage erhalten. Als Auflage wurde eine baldige Planung des Abflusses Richtung Saale erlassen. Weingart rief die Bevölkerung auf, wegen der Brandgefahr nicht mit Fackeln durch den Wald zu gehen und dort kein offenes Feuer zu entzünden. Er bestätigte, dass der ansässige Verein für Rasenspiele 20 Prozent Zuschuss an Materialkosten beim Außenputz des Sportheims erhalte. Am Freitag, 21. Oktober, ist in der Mehrzweckhalle die Bürgerversammlung um 19 Uhr. Wünsche und Anträge können bis Dienstag, 18. Oktober, eingereicht werden.