Auch heuer wird wieder getauscht

1 Min
Als vollen Erfolg verbuchte der Obst- und Gartenbauverein seine erste Pflanzentauschbörse im vorigen Jahr. Auch heuer sind Pflanzenfreunde zum Tausch eingeladen. Foto: Archiv/Winfried Ehlling
Als vollen Erfolg verbuchte der Obst- und Gartenbauverein seine erste Pflanzentauschbörse im vorigen Jahr. Auch heuer sind Pflanzenfreunde zum Tausch eingeladen. Foto: Archiv/Winfried Ehlling
Edwin Fella (l.), der den Verein 29 Jahre führte, ist erster Ehren-Vorsitzender des OGV Untererthal. Kreisvorsitzende Irmgard Heinrich und Vereinsvorsitzende Inge Schipper-Telger (v. l.) überreichten die Ernennungsurkunde. Foto: Winfried Ehling
Edwin Fella (l.), der den Verein 29 Jahre führte, ist erster Ehren-Vorsitzender des OGV Untererthal. Kreisvorsitzende Irmgard Heinrich und Vereinsvorsitzende Inge Schipper-Telger (v. l.) überreichten die Ernennungsurkunde.  Foto: Winfried Ehling
 

Edwin Fella ist der erste Ehrenvorsitzende beim Obst- und Gartenbauverein. Er stand 29 Jahre lang als Vorsitzender an der Spitze und hat seitdem 300 Obstbäume gepflanzt.

Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) kürte den ersten Ehrenvorsitzenden seiner Geschichte. Edwin Fella, Mitbegründer der Untererthaler "Gartler", führte den Verein seit seiner Gründung bis ins vergangene Jahr 29 Jahre lang und stellte ihn auf die heutige, starke Basis.
"Du hast dir diesen Titel wirklich verdient", stellte Kreisvorsitzende Irmgard Heinrich heraus, die gemeinsam mit der Vereinsvorsitzenden, Inge Schipper-Telger die Ernennungsurkunde übergab. Der überraschte Geehrte dankte für die hohe Auszeichnung sowie den Mitgliedern für die allzeit gewährte Unterstützung. "Am wichtigsten ist es, dass es mit dem Verein weitergeht", unterstrich er.
Fella und die Untererthaler Gartenfreunde meisterten in den fast drei Jahrzehnten zahlreiche kulturelle und gemeinnützige Aufgaben. Das begann mit der Erstellung des historischen Dorfbrunnen, der so genannte, Bürgersbrünns, führte über die Restaurierung von Bildstöcken, das Pflanzen von Obstbäumen und die Teilnahme an zahlreichen Festzügen in historischen Kleidern bis hin zum jährlichen Blumenschmuck-Wettbewerb im Stadtteil.
Rund 300 Obstbäume pflanzte und pflegte der Ex-Vorsitzende, der sich in ungezählten Schnitt- und Veredelungskursen in Veitshöchheim ausbilden ließ. Die Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" zählt zu seinen Erfolgen auf der Kreis- und auf Bezirksebene. Beim Wettbewerb "Schöneres Saaletal" erlangte er mit dem Obst- und Gartenbauverein für ein Jahr den ersten Platz. "Du warst der Motor des Vereins und ein wirkliches Vorbild", schloss Heinrich ihre Laudatio.
Die Glückwünsche und Grüße der Stadt überbrachte Stadtrat Bernd Hüfner, der dem OGV eine "tragende Rolle in Untererthal" zuschrieb. "Mir ist vor einem Jahr ein Stein vom Herzen gefallen als endlich ein neuer Vorstand gefunden wurde, denn die Stadt könnte diese Arbeit nicht leisten", sagte er.
Vorsitzende Schipper-Telger und Schriftführer Udo Ginalski ließen die Ereignisse des verflossenen Jahres Revue passieren. Unter ihnen ragten die erste Pflanzentauschbörse heraus, die ein voller Erfolg war, die von Martina Keller geführte Kräuterwanderung und die von Karl Heilmann organisierte Bildstockwanderung, die erstaunlichen Anklang fand. Für das laufende Jahr sind am Palmsonntag das Osterbaumschmücken, der Bau eines Insektenhotels im Feuerwehrhaus (18. April), die ein Woche später stattfindende Pflanzentauschbörse und das Johannisfeuer vorgesehen, das am 26. Juni entzündet wird.

Paten für Ruhebänke gesucht

Ginalksi warb zudem für Paten der 28, vom OGV aufgestellten, Ruhebänke, die gelegentlich gesäubert oder repariert werden müssten. Das Material stellt die Stadt. Den Kassenbericht legte Gerhard Beck auf. Ein minimales Minus ist auf eine große Spende für den Kindergarten St. Martin zurückzuführen. Richard Koch und Rita Scholl bestätigten die korrekte Kassenführung, die Entlastung war Formsache.
Kreisvorsitzende Heinrich ermutigte zur Gründung einer Kinder- oder Jugendgruppe und - zwecks Unterstützung - Meldung der Vereine an den Kreisverband. Sie wies auf den "Tag der offenen Gartentüre", die Gartenschau in Alzenau und die Erntedankausstellung in Bad Brückenau hin.