60 Jahre Bundeswehrstandort Hammelburg

1 Min
Eine Bonnland-Übung in den 1960er Jahren Foto: Archiv/ Bundeswehr
Eine Bonnland-Übung in den 1960er Jahren Foto: Archiv/ Bundeswehr
Transportpanzer Fuchs auf dem Übungsplatz in den 1990er JahrenFoto: Archiv/ Bundeswehr
Transportpanzer Fuchs auf dem Übungsplatz in den 1990er JahrenFoto: Archiv/ Bundeswehr
 

Nicht nur die Stadt feiert in diesem Jahr Jubiläum. Auch der Bundeswehrstandort schaut auf seine Geschichte zurück.

Vor 60 Jahren begann dort der Ausbildungsbetrieb. Im Jahr 1956 zog die US Armee sich aus Hammelburg zurück und die sich im Aufbau befindende Bundeswehr übernahm den Standort. Am 1. Juli 1956 ging der Lehrbetrieb los.

In den vergangenen 60 Jahren erfuhr der Bundeswehrstandort zahlreiche Veränderungen. Zuletzt wurde er zum "Ausbildungszentrum Infanterie" umstrukturiert. Mit dem neuen Wappen verschwand der Name "Infanterieschule". Es war nicht das erste Mal, dass die Bezeichnung wechselte.

Schon wenige Jahre nach dem Start gab es 1963 eine Umgliederung zur Kampftruppenschule 1. Im Jahr 1986 folgte die Umgliederung in die Infanterieschule und Schule des Territorialheeres. Teile der IX. Inspektion bilden 1993 das Fundament für das spätere VN Ausbildungszentrum. Die Außerdienststellung des traditionsreichen Jägerlehrbataillons 353 im Jahr 2006 und der Ausbildungsbeginn im Offizieranwärterbataillon 2 im selben Jahr gehören zu den weiteren markanten Daten in der Geschichte des Lagerbergs.

Und dort spielte sich auch historisch Bedeutendes ab. So stand die Kaserne auf dem Lagerberg ab Anfang September 1989 als Regierungsaufnahmestelle für DDR-Flüchtlinge bereit. In den Wochen bis zum Mauerfall am 9. November 1989 passierten mehr als 4000 DDR-Flüchtlinge das Aufnahmelager in der General-Heusinger-Kaserne. In allerjüngster Vergangenheit nahm der Lagerberg als Ausbildungsort für Peschmerga-Kämpfer am internationalen Geschehen teil.

Mitte Juli feiert das Ausbildungszentrum 60 Jahre Lagerberg Hammelburg mit einem Familienfest für die Bundeswehrangehörigen.

Der Truppenübungsplatz auf dem Lagerberg hat natürlich eine noch viel weiter in die Vergangenheit zurückreichende, wechselvolle Geschichte. Denn der Militärstandort ist älter als 60 Jahre. Der Truppenübungsplatz stammt aus königlich bayerischer Zeit. 1895 nahm die Garnisonsverwaltung Hammelburg ihren Dienst auf und Soldaten begannen mit Artillerieübungen.