Fossile Fundstücke im Lichthof

1 Min
Fossilien und Versteinerungen sind unter anderem in der Sonderausstellung im Landratsamt zu sehen. Fotos: Landratsamt
Fossilien und Versteinerungen sind unter anderem in der Sonderausstellung im Landratsamt zu sehen. Fotos: Landratsamt
Diese Versteinerungen wurden am Lager Hammelburg gefunden.
Diese Versteinerungen wurden am Lager Hammelburg gefunden.
 
 
 

Im Landratsamt Bad Kissingen ist die Sonderausstellung "Geologie und Lebewelt der Trias von Unterfranken" eröffnet worden. Bis zum 29. August können Besucher hier eine Reise in die Vergangenheit antreten.


Es sind versteinerte Relikte längst vergangener Zeit, die bis zum 29. August im Lichthof des Landratsamtes Bad Kissingen zu besichtigen sind. "Geologie und Lebewelt der Trias von Unterfranken" nennt sich die neue Sonderausstellung, die jetzt offiziell von der stellvertretenden Landrätin Monika Horcher eröffnet wurde.
Versteinerte fossile Fundstücke, Bilder und Schautafeln lassen die Besucher erahnen, was vor rund 250 Millionen Jahren, als die Epoche der Trias im
Erdmittelalter begann, hier bei uns in Unterfranken an Flora und Fauna gelebt hat.
Die Exponate, die im Landratsamt ausgestellt sind, stammen größtenteils aus der Region. Zusammengetragen und zu dieser einmaligen Ausstellung konzipiert haben sie die Verantwortlichen des Euerdorfer Museums "Terra Triassica".

Erdgeschichte erlebbar gemacht

Monika Horcher gratulierte der Ersten Bürgermeisterin des Marktes Euerdorf, Patricia Schießer, zu dieser gelungenen Sonderausstellung und bedankte sich auch im Namen von Landrat Thomas Bold für die Leihgabe. Die Mitarbeiter von "Terra Triassica" hätten es geschafft mit viel Engagement Erdgeschichte für die Besucherinnen und Besucher erlebbar zu machen.
Patricia Schießer bedankte sich für die Möglichkeit, die Arbeit von Terra Triassica auch außerhalb Euerdorfs präsentieren zu können.
Im gleichen Atemzug betonen die Projektleiter aber auch, dass das was hier ausgestellt ist - allen voran die fossilen Funde - nur ein kleiner Teil der unermesslichen Vielzahl des damaligen Lebens in Unterfranken zu Wasser und zu Land ist.
Als Trias wird das erste Drittel des Mesozoikums (Erdmittelalter) bezeichnet, welches ca. 50 Millionen Jahre umfasst. Die "Dreiheit", womit man den Begriff Trias übersetzen kann, bezieht sich auf die drei Gesteinsarten Bundsandstein, Muschelkalk und Keuper, die in diesem Zusammenspiel nur im Germanischen Becken tatsächlich ausgebildet waren, teilt das Landratsamt mit.