Bernhard Wahler hat den allerhöchsten Orden der Föderation Europäischer Narren erhalten. Und Siegfried Erhard ist jetzt Ehrensenator.
Wie kein anderer verkörpert Bernhard Wahler den Faschingsclub Selbsthilfe Ebenhausen (FCSH). Er war bei der Gründung dabei und engagiert sich bis heute für den Verein, der ihm ans Herz gewachsen ist. Seine Verdienste fanden jetzt mit der Verleihung des höchsten Ordens der Föderation Europäischer Narren (FEN), des "Narren von Europa in Brillant mit Krone" ihre Würdigung.
In der Elferratssitzung des FCSH würdigten Heiko Förster, FEN-Präsident des Landesverbands Bayern Nord, und Karl-Heinz Kopp, Schatzmeister des Regionalverbands Unterfranken, die Arbeit von Bernhard Wahler, der 1965 mit neun Gleichgesinnten den Faschingsclub ins Leben rief. "Der Faschingsclub prägte dein Leben. Du hast dem Verein bis heute als Vorsitzender, als Sitzungspräsident, als Gründer und Leiter des Heimatmuseums sowie als Mitglied im Ausschuss unendlich viele Impulse gegeben. Du hast angepackt und deine handwerklichen Fähigkeiten eingebracht. Wir alle verdanken dir unendlich viel", lobte Förster.
In der Vergangenheit hatten Verein und FEN die Arbeit Wahlers mehrfach gewürdigt. Jetzt erhielt er die Höchststufe: "Narr von Europa in Brillant mit Krone". "Diese Auszeichnung, die der Verband im letzten Jahr schuf, darf ich dir als Erstem in Unterfranken und als Zweitem in Deutschland überreichen. Übrigens werden auf Bundesebene 2014 nur sechs Personen mit diesem Emblem geehrt", schloss Förster seine Laudatio.
Vereinsgründung aus Notwehr Sichtlich bewegt und überrascht nahm Bernhard Wahler, der in diesem Sommer seinen 85. Geburtstag feiert, die Auszeichnung entgegen. Im Gespräch erinnerte an die Vereinsgründung 1965: "Wir waren zehn Leute und wohnten in der Brückenstraße und im Pfersdorfer Weg, die damals nur geschottert und unbeleuchtet waren. Die Gemeinde wollte die Situation nicht ändern. Da ergriffen wir selbst per Verein die Initiative, um mit Erlösen aus Veranstaltungen die Straße zu verbessern. Wir richteten Umzüge mit tollen Wägen aus. 1969 folgte im Saalbau Karch die erste Faschingssitzung. Im gleichen Jahr entstanden Spielmannszug und ein Kinderspielplatz am Ende der Brückenstraße."
Von 1971 bis 1996 leitete Wahler die Elferratssitzungen. Von 1972 bis 1995 war er Vorsitzender. 1988 gründete er das Heimatmuseum, das er bis heute leitet. Am Leitenweg ornaisierte er den Bau einer Halle für die vereinseigene Dreschmaschine.
In der Vergangenheit erhielt Wahler zahlreiche Auszeichnungen wie im FCSH Ehrenpräsident und Ehrenvorstand und im FEN alle Orden, dazu die Kulturehrenbriefe der Gemeinde und des Landkreises sowie die Bürgermedaille der Gemeinde.