Das einstige Weltbad Bad Kissingen hat auch beim Roten Kreuz Geschichte geschrieben. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht, wie ein Blick in die Chronik zeigt.
Wie so oft war auch beim Roten Kreuz der Vater vieler Dinge. Nicht nur, weil die Schlacht von Solferino 1859 den Schweizer Henry Dunant zur Gründung dieser internationalen Organisation veranlasste. Der erste Rotkreuz-Einsatz in Bayern fand 1866 in Bad Kissingen statt: Verwundete aus dem bayerisch-preußischen Bruderkrieg wurden am 12. Juli 1866 unter den Arkaden im Kurgarten medizinisch versorgt.
Dieser Einsatz war wohl der Anstoß, in Bad Kissingen eine Rotkreuz-Kolonne zu gründen. Dazu gab Bezirksarzt Beyerlein am 19. 10. 1899 in der Kissinger Zeitung ein Inserat auf. Er wurde der erste Kolonnenführer.
Einmalig war auch, dass die Kolonne eine Gesangsgruppe hatte. Leiter: Cyrill Kistler.
Ein eigenes Kolonnenhaus 1900 schuf man sich ein eigenes Domizil in der Hartmannstraße: Das Kolonnenhaus war das erste in Bayern.
Finanziert wurde es mit Ersparnissen, Spenden und zwei Lotterien, die 16.000 Mark einbrachten. Sponsoren, darunter Anton Kliegl, halfen den Schuldenberg abzutragen. 1907 wurde das Haus erweitert.
1914 wurde fast alle Mitglieder zum Kriegsdienst eingezogen. In den 20er Jahren entstanden weitere Gruppen und Kolonnen im Kreis. 1926 kaufte man den ersten motorisierten Sanka, einen Selve mit 50 PS. Am Steuer saß Josef Dorsch. Zuvor musste man sich seit 1913 mit einem Landauer bescheiden. Die Räder der zweispännigen beheizten Kutsche wurden im Winter auf Kufen gesetzt.
1934 fand die ersten Luftschutzübung statt. Das Sanitätswesen wurde gleichgeschaltet.Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es langsam wieder aufwärts.
1954 hatte die Kolonne bereits drei Fahrzeuge, darunter einen Mercedes-Benz-Kombi, und eine eigene Motorradstaffel.
Kein Geld für neue Reifen 1972 waren Kameraden bei den Olympischen Spielen in München dabei.1975 wurde der erste vollwertige Notarztwagen beschafft. Dabei war die Bereitschaft finanziell klamm. Die erste Entscheidung des damaligen Schatzmeisters Johannes Köhler war 1978 der Kauf von runderneuerten Reifen für den Krankenwagen. Neue waren zu teuer. Die Wende brachte dann eine 400.000-Mark-Erbschaft durch einen Kurhalter.
1981 halfen Bad Kissinger nach Erdbeben in Italien und Algerien. Damals wurde auch der erste Hintergrunddienst in Bayern gegründet. 2002 eilte man beim Hochwasser in Sachsen zu Hilfe. 2004 beteiligten sich Spezialisten an einem Einsatz in Sri Lanka nach dem Tsunami.
Die Bereitschaft unterstützte die Fußball-WM 2006 ebenso wie die EM im Jahre 2008.
"Die Idee ist einfach richtig" Das alles wäre ohne den selbstlosen Einsatz vieler Freiwilliger nicht möglich gewesen. Isolde Anstötz führt seit 2005 als Vorsitzende den Kreisverband; natürlich ehrenamtlich. Zur Wahl im April tritt sie aus persönlichen Gründen aber nicht mehr an. Die Aufgabe sei durchaus zeit-aufwändig, "wenn man sie ernsthaft betreibt". Sie engagiert sich, wie viele andere, weil "ich die Idee des Roten Kreuzes einfach richtig finde. Die Arbeit ist sinnvoll und muss auf alle Fälle unterstützt werden."
Der Innenpolitiker Eduard Lintner (CSU) steht seit zehn Jahren an der Spitze des Bezirksverbandes Unterfranken.
Er sagt, die Gründung des Roten Kreuzes habe die Welt verändert und ist stolz, dass das Jubiläum in Bad Kissingen stattfindet.
Geschichte Die Schlacht bei Solferino 1859 gilt als d Geburtsstunde des Roten Kreuzes. 1862 forderte der Schweizer Henry Dunant die völkerrechtliche Anerkennung von Hilfsleistungen für Verwundete im Krieg. 1863 gründeten fünf Genfer auf der ersten internationalen Rotkreuz-Konferenz das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK). In Deutschland entstanden ab 1863 Vereinigungen, deren Tätigkeit auf dem Rotkreuz-Gedanken beruhte. Sechs Jahre später schlossen sie sich zu einer Organisation zusammen.
Deutschland Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen. Das DRK ist - als große Wohlfahrtsorganisation - Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Es wurde am 25.
Januar 1921 in Bamberg gegründet und hat seinen Sitz in Berlin, Präsident ist der frühere Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU). In 19 Landes- und 480 Kreisverbänden engagieren sich 400.000 Freiwillige und 70.000 Angestellte. Sie erzielen einen Jahresumsatz von geschätzten 4,5 Milliarden Euro. Die Mitgliederzahl wird mit etwa 4,7 Millionen angegeben. Das DRK bietet eine Vielzahl sozialer Leistungen an. Das reicht von A wie Altenheime über R wie Rettungswesen bis zu S wie Suchdienst.
Bayern Das Bayerische Rote Kreuz ist der größte Landesverband des DRK mit Sitz in München und etwa 1,1 Millionen Mitgliedern. Die Körperschaft öffentlichen Rechts hat eine Landesgeschäftsstelle, fünf Bezirks- und 73 Kreisverbände. In den Bereitschaften, bei Jugendrotkreuz, Wasser- und Bergwacht engagieren sich knapp 162.000 Frauen und Männer fast jeden Alters sowie 22.900 Hauptamtliche.
Präsidentin ist seit 2003 Christa von Thurn und Taxis (Schwangau).
Unterfranken An der Spitze des Bezirksverbandes Unterfranken (Würzburg) mit seinen neun Kreisverbänden stehen als Vorsitzender Ex-Staatssekretär Eduard Lintner und Geschäftsführer Reinhold Dietsch. Auf unterfränkischer Ebene gibt es 74.300 Fördermitglieder, 17.300 Ehren- und 1250 Hauptamtliche. Alleine im Rettungsdienst werden pro Jahr 2,5 Millionen freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Der Bezirksverband hat in Bad Neustadt ein Senioren- und Pflegeheim sowie in Erlenbach eine Berufsfachschule für Altenpflege.
Landkreis Im Raum Bad Kissingen ist das BRK omnipräsent. Den Kreisverband führen die Vorsitzende Isolde Anstötz und Geschäftsführer Thomas Stadler. Chefarzt ist Ralph Brath.
Sie werden unterstützt von 170 Haupt- und vielen Ehrenamtlichen, 8421 Mitgliedern und Sponsoren. Darunter sind knapp 170 Jugendliche.
Festakt Bei der Feierstunde am Sonntag, 17. Februar, um 10.30 Uhr im Rahmen eines Frühkonzerts im Regentenbau sprechen Bezirksvorsitzender Eduard Lintner, BRK-Präsidentin Christa von Thurn und Taxis, DRK-Präsident Rudolf Seiters und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Musikalisch wird der Festakt vom Rotkreuz-Orchester (Leitung: Alexander Wachsmann) gestaltet. Mehr unter
www.kvbad-kissingen.brk.de und
www.bereitschaft-kg.de. Quellen: DRK. BRK, Wikipedia.