Die " Tage der edlen Brände" lockten zahlreiche Besucher nach Wartmannsroth und in seine Ortsteile. Dort wartete die eine oder andere Neuigkeit auf die Gäste.
Dietmar Popp aus Untererthal schwärmt von dem Haselnuss-Schnaps: "So ein Edelbrand geht sehr geschmeidig über die Lippe. Und des Nüssle liegt nach dem Genießen immer noch e´ weng auf der Zunge." Auch Ralf Spanheimer aus Schweinfurt ist begeistert und wünscht sich eine Fortführung der Brennertage in den nächsten Jahren. Beide Besucher finden die Idee eines Brennerwegs toll.
"Wandern und genießen - das passt gut zusammen", meint Spanheimer.
Eine Neuheit auf dem Brennerhof von Arthur und Thomas Kleinhenz ist der edle Likör, der aus der schlehengroßen Aronia-Beere erzeugt wird. Der in Russland bekannten Aronia mit dem leicht bitteren Geschmack werde "beerenstarke" Gesundheitsförderung nachgesagt, so Thomas Kleinhenz.
Heilsam soll sie zum Beispiel sein bei Magenentzündungen, Hauterkrankungen oder Diabetes.
Auch Barbarossa-Whisky Nach wie vor fließt das Herzblut auf dem Hof Kleinhenz in die sorgsame Destillation der heimischen Streuobstfrüchte und in den Barbarossa-Whisky, der seinen Namen vom Kaiser Friedrich II erhielt.
Zu dessen Lebzeiten wurde Wartmannsroth nämlich gegründet.
Mit einer enormen Vielfalt von rund zwei Dutzend edlen Bränden und 15 Likören begrüßt Anton Bischof seine Gäste. Auch mit einer Neuigkeit wartet er auf: ein leckerer Espressogeist aus hochwertigen Kaffeebohnen einer Edelrösterei in Schöllkrippen.
Passend zum Thema Brennen kocht die ungarische Gulaschsuppe auf dem offenen Feuer in Bischofs Hof.
Dort sorgen auch der Kindergarten und ein Überlebenstrainer "Kommando Ponyhof" aus Frankenbrunn für gute Unterhaltung.
Alte Streuobstsorte Haselnussbrand ist heuer das Novum der Windheimer Genussbrennerei Lutz. Dort schätzen die Gäste auch Grillhähnchen und Kreuzbergbier vom Fass.
"Apfelbratwürscht" locken nach Neuwirtshaus zu "Bold´s Schnapsideen". Dort zeigt Ingrid Bold die kleinen runden Süßbirnen, eine fränkische Spezialität als alte Streuobstsorte, aus der Birnenbrand entsteht. "Ein Doppelzentner Obst ergibt maximal zehn Liter Schnaps", erläutert sie.
Geiste aus Heidelbeere, Waldhimbeere und Haselnuss sind neben den Obstbränden die Renner auf dem Hof von Frank Martin in Schwärzelbach.
"Es ist ein Stück trinkbare Heimat im Glas", schwärmt Ehefrau Gabriela Martin.
"Wie es in den nächsten Jahren nach Wegfall des Monopols mit der Schnapsvermarktung weitergeht, wird spannend", zeigt sich BBV-Kreisobmann Karlheinz Vogler abwartend. Auf seinem Hof gibt es Eierlikör. Unter dem Label "Rhönwiese" der Dachmarke Rhön ist diese Leckerei zu haben.
Eine Premiere auf dem Hof von Kurt und Marko Henning ist das Mittelalter-Spektakel mit Schwertkampf und
authentischem Lagerleben. Zudem werden Edelbrände und Kräuterprodukte feil geboten. Eine kulinarische Attraktion ist die erneute Inbetriebnahme des 110 Jahre alten Backofens.
Pizza und Zwiebelplootz kommen auch aus dem Backofen am alten Feuerwehrhaus an der Hauptstraße in Wartmannsroth. Die werden von den zehn fleißigen Helfern des MoMo-Clubs auf den alten, 50 Zentimeter großen Rundblechen aus der historischen Schmiede von Kilian Martin gereicht. Die Riesenpizza reicht für drei bis sechs Personen - je nach Hunger.