Drei Mal pro Woche gibt's etwas zu tun

1 Min
Die geehrten Aktiven der Garitzer Feuerwehr. Foto: Nicolas Thoma
Die geehrten Aktiven der Garitzer Feuerwehr. Foto: Nicolas Thoma
Langjährige Vereinsmitglieder mit OB Kay Blankenburg. Foto: Nicolas Thoma
Langjährige Vereinsmitglieder mit OB Kay Blankenburg. Foto: Nicolas Thoma
 
Holger Issing (Mitte) und Stefan Keß (2.v.r.) wurden für 30 und 20 Jahre Dienst von (v.l.) Ralf Schubert, Kay Blankenburg und Georg Schmitt geehrt. Foto: Nicolas Thoma
Holger Issing (Mitte) und Stefan Keß (2.v.r.) wurden für 30 und 20 Jahre Dienst von (v.l.) Ralf Schubert, Kay Blankenburg und Georg Schmitt geehrt. Foto: Nicolas Thoma
 

Ein Ereignis ragte bei der Freiwilligen Feuerwehr Garitz im vergangenen Jahr aus der ohnehin nicht eintönigen Routine heraus: die Indienststellung und Übergabe eines neuen Fahrzeugs, des TLF 8/18 auf Basis des Mercedes Unimog im Februar 2015 durch Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD).

Aber Vorsitzender Ralf Schubert nannte in seinem Jahresbericht 2015 in der Jahreshauptversammlung auch den Jugendberufsfeuerwehrtag im September, der vor allem für die Nachwuchskräfte von Interesse war. Und er blickte auf den Einbau der neuen Abgasabsauganlage zurück, die durch viel ehrenamtliche Eigenleistung im November vollendet werden konnte. "Ich bin mit der Leistung und der guten Zusammenarbeit meines Teams sehr zufrieden", fasste Vorsitzender und Kommandant Schubert die Jahresleistung der Garitzer Wehr zusammen. 2015 wurden insgesamt 162 Termine von den aktiven Mitgliedern der Garitzer Wehr wahrgenommen. "Das entspricht ungefähr drei Termine pro Woche" so Schubert.
Insgesamt wurden im vergangen Jahr 596 Dienststunden geleistet mit 47 Aktiveinsätzen, davon 24 Brandeinsätze, neun technische Hilfeleistungen und 14 Sicherheitswachen. Hinzu kommen 53 Übungen. Die größte Übung fand im September an der Klinik am Kurpark statt. Hier mussten nicht gehfähige Patienten mit Rauchgasvergiftungen über Steckleitern gerettet werden. "Dies stellt ein realistisches Szenario in einer Kurstadt wie Bad Kissingen mit vielen Kurgästen und Senioren dar", so stellvertretender Kommandant Georg Schmitt. Am 11. März wurden die Garitzer Jungs um 4 Uhr morgen zu einem Brand in der Kisssalis Therme gerufen. Unter Atemschutz konnte der Brand in der Ozonanlage der Therme bekämpft und größerer Schaden für die Anlage verhindert werden.


Erneute Nachwuchskampagne

Jugendwart Tim Middermann berichtete von der Jugendfeuerwehr, Fabian Schopf vom Jugendorchester. "Damit wir die Jugend auch weiterhin für den freiwilligen Dienst begeistern können, starten wir 2016 wieder eine Nachwuchskampagne", so Schubert.
"Die hier gelebte Gemeinschaft ist unschätzbar wichtig für den Zusammenhalt in der Truppe und in den Sozialstrukturen", kommentierte OB Blankenburg die Leistungen der Garitzer Wehr. "Leider sind die Teilnehmerzahlen bei den Leistungsprüfungen seit Jahren rückläufig", so Kreisbrandmeister Michael Wolf, "dafür ist es wichtig, weiterhin Fortbildungen zu besuchen, um für den Ernstfall bestmöglich präpariert zu sein."

Ehrungen:

Aktiver Feuerwehrdienst: Stefan Keß (20 Jahre), Holger Issing (30 Jahre).

Vereinsehrungen:
25 Jahre:
Jürgen Erb, Andreas Klauda, Georg Schmitt, Christian Schröter und Alexander Schubert.
40 Jahre: Adolf Geßner, Klaus Kutscher, Martin Lussert, Peter Reichert, Karlheinz Schäfer, Bernhard Schmitt, Erwin Sterker, Alexander Vorndran, Johannes Werner, Jürgen Zeininger.
50 Jahre: Helmut Blum, Helmut Karl, Rudolf Kiesel, Reinhold Kiesel, Reinhold Laus, Günther Messinger, Johannes Naujoks, Bruno Reuß, Heinz Schmitt, Reinhard Schneider, Egon Sterker.
60 Jahre: Ottmar Bömmel, Willi Kirchner, Robert Weippert, Horst Werner.