Die Zeiten werden schwieriger

3 Min
Seit 65 Jahren gehört Edmund Karch dem FC Eltingshausen an. Ihm heftete Martin Wende, stellvertretender Kreisvorsitzender des BLSV, das Ehrenzeichen in Gold an. Fotos: Stefan Geiger
Seit 65 Jahren gehört Edmund Karch dem FC Eltingshausen an. Ihm heftete Martin Wende, stellvertretender Kreisvorsitzender des BLSV, das Ehrenzeichen in Gold an.  Fotos: Stefan Geiger
Martin Wende (r.) und Michael Seufert (2. v. r.) überreichten Ehrennadeln in Gold an (v. l.) Alois Karch, Gerhard Reuß, Werner Fuchsstadt, Harald Metz, Edmund Karch, Richard Herterich und Erwin Schott. Foto: Stefan Geiger
Martin Wende (r.) und Michael Seufert (2. v. r.) überreichten Ehrennadeln in Gold an (v. l.) Alois Karch, Gerhard Reuß, Werner Fuchsstadt, Harald Metz, Edmund Karch, Richard Herterich und Erwin Schott. Foto: Stefan Geiger
 
Martin Wende (r.) und Michael Seufert (3. von rechts) ehrten (v.l.) Thorsten Vierheilig, Alexander Kuhn, Dieter Feichtinger, Maria Reuß, Theresia Müller, Antje Bonfigt, Jaqueline Thomas und Peter Metzler für 40- bzw. 25-järige Mitgliedschaft. Foto: Stefan Geiger
Martin Wende (r.) und Michael Seufert (3. von rechts) ehrten (v.l.) Thorsten Vierheilig, Alexander Kuhn, Dieter Feichtinger, Maria Reuß, Theresia Müller, Antje Bonfigt, Jaqueline Thomas und Peter Metzler für 40- bzw. 25-järige Mitgliedschaft. Foto: Stefan Geiger
 

Der FC Frankonia Eltingshausen steht eigentlich ganz gut da. Aber die wirtschaftlichen Zwänge werden stärker, und auch sportlich läuft nicht mehr alles nach Wunsch: In manchen Sparten fehlt ganz einfach der Nachwuchs.

Auf treue Mitglieder kann sich der FC Frankonia Eltingshausen stützen. In der Jahresversammlung zeichneten Verein und BLSV 46 Personen aus. Die Berichte belegten die umfangreiche Arbeit des FC. Wermutstropfen: Nur 35 Personen, nicht einmal 10 Prozent der Mitglieder, nahmen an der Zusammenkunft teil.

Den Sportbetrieb beleuchtete Arne Moritz mit Details zu Soccer- und Großgemeinde-Turnier, Relegationsspiel VfB Burglauer gegen DJK Schondra und JFG-Turnieren. Gerhard Fischer, Vorstand Finanzen, listete das Zahlenwerk von Tennisabteilung, Sportheimbewirtschaftung und Hauptkasse auf. "Ein ehemaliges Tennisfeld haben wir in ein Minifeld umgebaut. Dazu kam ein Kinderspielplatz mit einer Gerätekombination", hob Fischer die größten Maßnahmen hervor. Sportbetrieb und Unterhalt von Gebäuden und Spielfeldern erforderten viel Geld, das nur aus den Festerlösen zu stemmen war. Josef Müller und Oliver Paul lobten die übersichtliche und lückenlose Kassenführung.

"Immer schwieriger wird es, unser Sportheim in Eigenregie zu bewirtschaften", klagte Lukas Karch als Vorstand Wirtschaftsbetrieb. Im Schnitt werde das Vereinsheim einmal im Monat privat angemietet. Die Après-Ski-Party lockte diesmal weniger Gäste, Sportler- und Kinderfasching sowie Kleider- und Flohmarkt mussten wegen Umbau der Hegler-Halle ganz entfallen.

Zuwachs bei den Mitgliedern

"Wir haben 445 Mitglieder, 13 mehr als vor Jahresfrist", berichtete Michael Seufert, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Während die Homepage weniger aufgerufen werde, setze der FC verstärkt auf Facebook. Um dieses Medium aktuell zu gestalten, sollten die Abteilungen ihre Termine laufend weitergeben.

Die Sorgen um die 1. Fußballmannschaft mit dünner Spielerdecke, Trainerwechsel und Abfall auf den letzten Platz in der A-Klasse schilderte Steffen Hartung. Das Damenteam, so Arne Moritz, bildet ab sofort mit Sulzthal eine Spielgemeinschaft. "In der AH-Abteilung steht die Geselligkeit mit Radtour, Sommernachtsfest, Bowling und Theaterbesuch im Vordergrund", berichtete Claus-Peter Köth.

Alexander Schott und Thomas Sturm widmeten sich dem Jugendfußball, der alles andere als rosig aussieht: "110 Kinder bzw. Jugendliche von U7 bis U19 spielen auf Großgemeindeebene Fußball, viel zu wenig, um durchgehend alle Altersklassen mit eigenständigen Teams zu besetzen und Nachwuchs für die 1. Mannschaften zu liefern", riefen sie zur Trendwende mit neuen Ideen auf.

Wachsendes Tennisinteresse

Einen Schritt nach vorne schaffte die Tennisabteilung, wie Alois Karch ausführte. Die Mitgliederzahl stieg von 52 auf 75. 20 Kinder und 10 Erwachsene nahmen am regelmäßigen Training teil. Aktiv am Spielbetrieb waren einige FC-Damen bei der DJK Nüdlingen, die in der Bezirksklasse 2 Vizemeister wurde, aber in 2015 kein Team stellt. "Aktuell laufen die Frühjahrsarbeiten", schloss Karch.

"16 Aktive zählt die Gymnastik-, 29 die Aerobicgruppe. Renner waren drei Zumba-Kurse mit 78 Teilnehmerinnen. Die ,Drums-Alive-Damen‘ begeisterten bei Auftritten im Fasching", berichtete Melanie Wenzel. Viel los ist beim Kinderturnen, wie Manuela Thomas ergänzte: Mäusegruppe mit 16 Kindern zwischen 2 bis 6 Jahren, Schmetterlingsgruppe mit 15 Mädchen von 6 bis 10 Jahren und Dance-Up-Girls mit 6 Mädchen ab 11 Jahren, regelmäßiges Training, dazu Auftritte und Ausflüge. Zehn Kegler treffen sich monatlich, fügte Josef Müller an. 57 Teilnehmer erwarben - so Gerhard Fischer - das Sportabzeichen. Um den Fußball neu zu beleben, wurde das Thema Spielgemeinschaften auf Gemeindeebene angesprochen. Peter Steuerwald erklärte sich bereit, bei Gesprächen als Mediator zu dienen.

Ehrungen vom Verein und BLSV

70 Jahre:
Gustav Metz

65 Jahre: Hilmar Fuchsstadt, Edmund Karch, Reinhold Markert

60 Jahre: Erwin Schott, Richard Herterich

50 Jahre: Werner Fuchsstadt, Alois Karch, Harald Metz, Gerhard Reuß

40 Jahre: Albina Blaßdörfer, Richard Blaßdörfer, Heidi Brand, Dieter Feichtinger, Eduard Hesselbach, Manfred Herterich, Bernd Metzler, Peter Metzler, Bruno Wetterich

30 Jahre: Margarete Albert, Angelika Aschbauer, Tobias Blaßdörfer, Michael Bohn, Antje
Bonfigt, Edgar Gleinser, Beate Hemberger, Sven Herrmann, Harald Herterich, Christine Kess, Alexander Kuhn, Margit May, Reinhold May, Theresia Müller, Maria Reuß, Udo Schaub, Helma Seufert, Rosa Servatius, Maria Sikora, Georg Thomas, Marco Vierheilig, Thorsten Vierheilig, Ida Wetterich

25 Jahre: Paul Albert, Jana Kiesel, Jennifer Kuhn, Jaqueline Thomas






















































khw
Termine:
Ab 23. April: Zumba-Kurs
1. Mai: Saisoneröffnung Tennis
9. Mai: Aktionstag Tennis
28. - 31- Mai: Jugendfußballcamp in Oerlenbach
4. Juli: Soccer-Turnier
11./12. Juli: Jugendfußballturniere in Ebenhausen
15. August: Bocksbeutelturnier Tennis
3. Oktober: Gemeindetag des Jugendfußballs in Eltingshausen

Ehrungen für treue Mitgliedschaft FC/BLSV:
70 Jahre: Gustav Metz
65 Jahre: Hilmar Fuchsstadt, Edmund Karch und Reinhold Markert
60 Jahre: Erwin Schott und Richard Herterich
50 Jahre: Werner Fuchsstadt, Alois Karch, Harald Metz und Gerhard Reuß
40 Jahre: Albina Blaßdörfer, Richard Blaßdörfer, Heidi Brand, Dieter Feichtinger, Eduard
Hesselbach, Manfred Herterich, Bernd Metzler, Peter Metzler und Bruno Wetterich
30 Jahre: Margarete Albert, Angelika Aschbauer, Tobias Blaßdörfer, Michael Bohn, Antje
Bonfigt, Edgar Gleinser, Beate Hemberger, Sven Herrmann, Harald Herterich, Christine Kess, Alexander Kuhn, Margit May, Reinhold May, Theresia Müller, Maria Reuß, Udo Schaub, Helma Seufert, Rosa Servatius, Maria Sikora, Georg Thomas, Marco
Vierheilig, Thorsten Vierheilig und Ida Wetterich
25 Jahre: Paul Albert, Jana Kiesel, Jennifer Kuhn und Jaqueline Thomas

Fotos:
1.
2.
3. "Eine aktuelle Umfrage im Landkreis Bad Kissingen ergab, dass die 16- bis 24-jährigen lieber in Dörfern mit ihren Vereinen leben. Dass dies so bleibt, dazu wollen wir alle beitragen", apllellierte Martin Wende (ganz rechts) zusammen mit Michael Seufert (3. von rechts) an die, die über Jahre beispielhaft vorausgegangen sind, mit von links Thorsten Vierheilig, Alexander Kuhn, Dieter Feichtinger, Maria Reuß, Theresia Müller, Antje Bonfigt, Jaqueline Thomas und Peter Metzler.