Das Heimatspiel hat sein eigenes Marienlied

2 Min
Rainer Kirch singt als Kaspar von der Rhön mit dem Frauen das Marienlied "Du mit dem Kinde". Fotos: Heike Beudert
Rainer Kirch singt als Kaspar von der Rhön mit dem Frauen das Marienlied "Du mit dem Kinde". Fotos: Heike Beudert
Michael Albert spielter erstmals den Michel Stapf.
Michael Albert spielter erstmals den Michel Stapf.
 
Der Schwedenobrist stellt seine Forderungen an die Stadt.
Der Schwedenobrist stellt seine Forderungen an die Stadt.
 
.Wenn der Vater mit dem Sohne... Norbert und Georg Schreiner schlüpften zum Heimatspiel in das Schnittergewand.
.Wenn der Vater mit dem Sohne... Norbert und Georg Schreiner schlüpften zum Heimatspiel in das Schnittergewand.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

400 Zuschauer sahen in Münnerstadt die erste Aufführung der "Schutzfrau von Münnerstadt" im Jahr 2013. Wie immer wurde auch das Marienlied "Du mit dem Kinde" gesungen.Schutzengelfest Seit acht Jahrzehnten singen die Münnerstädter zum Heimatspiel das Marienlied "Du mit dem Kinde".

Die Frauen ziehen im Heimatspiel über den Anger und singen voller Inbrunst das Marienlied "Du mit dem Kinde". Das kleine fromme Lied ist in all den Jahrzehnten zu einem Münnerstädter Marienlied geworden. Dabei wurde es ursprünglich gar nicht für das Festspiel verfasst.
Geschrieben hat das Stück nach Aussagen Bruno Eckerts der Autor des Heimatspiels, Pfarrer Ludwig Nüdling für das Volksschauspiel "Die Kiliani Frankenfahrt". Dieses Schauspiel wurde
1926 in Würzburg aufgeführt und ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Musik stammt aber wohl nicht von Nüdling. Sie wird einem Würzburger Domherren zugeschrieben. Sein Name ist unbekannt; so steht es in dem kleinen Büchlein "Historische Volksschauspiele in Franken" von H.-Rudolf Becher. Mehr kann auch Bruno Eckert nicht über die Herkunft sagen. Zwar sei die Geschichte des Heimatspiels gut dokumentiert, "doch uns fehlen Details", so der Vorsitzende.
Rudolf Becher schrieb in seiner Veröffentlichung, dass "Nüdlings Marienbild auf typisch fränkischer Marienverehrung fußt". Sein für das Würzburger Festspiel geschriebenes Marienlied passte deshalb wohl gut zum Heimatspiel, in dem die Marienverehrung eine zentrale Rolle spielt.
Auch am Sonntag, zur Premiere des Heimatspiels 2013, wurde das Lied wieder gesungen. Sein Text ist in der heutigen Zeit durchaus etwas gewöhnungsbedürftig, was an der Beliebtheit des Stückes in Münnerstadt nichts ändert. Der Vorsitzende der Heimatspielgemeinde, Bruno Eckert, ist überzeugt davon, dass das Marienlied für viele der Darsteller mehr als nur ein Bestandteil des Heimatspiel-Textes ist. "Das Lied hat was", empfindet es Bruno Eckert. Wenn das Lied im Spiel gesungen werde, spüre er die Ergriffenheit unter den Darstellern.Es gebe zwei Lieder, bei denen es auch bei ihm kribble: Stille Nacht in der Mette und eben "Du mit dem Kinde".
Das Marienlied beim Heimatspiel ist vermutlich bis heute ein auf Münnerstadt begrenztes Lied. Bruno Eckert hat zwar einmal bei einem Fernsehbericht über eine Fatima-Wallfahrer aus dem Raum Dettelbach die ihm bekannten Klänge gehört. Der Dettelbacher Pfarradministrator Pater Richard Heßdörfer kennt das Stück allerdings nicht, schließt aber nicht aus, dass es von einzelnen Wallfahrergruppen gesungen wird.
Regionalkantor Peter Rottmann geht davon aus, dass das Marienlied speziell in Münnerstadt gesungen wird. Sollte es anderswo zu hören sei, dann sei es gewissermaßen ein Münnerstädter Export, so Rottmann.
In Münnerstadt ist das Marienlied nicht nur beim Heimatspiel zu hören. Gesungen wird es auch bei der Schwedenprozession, an Mariä Geburt zum Gottesdienst oder bei Hochzeiten und Beerdigungen von Mitgliedern der Heimatspielgemeinde.
Während die rund 400 Zuschauer am Anger ganz im Banne des Heimatspieles waren, herrschte in der restlichen Stadt unbeschwerte Marktstimmung. Wie schon seit Jahren konnte man am Schutzengelmarkt nicht nur angenehm einkaufen, sondern auch gemütlich einkehren, so im neu eröffneten integrativen Altstadtcafé (ehemals Café Bach) oder bei den zahlreichen Vereinsfesten. Seit vielen Jahren nutzen Münnerstädter Vereine wie die Kleintierzüchter, der Türmerverein, das Rote Kreuz oder der Rhönklub diesen Markt- und Heimatspielsonntag, um ein Fest abzuhalten. Die Gaste danken es ihnen mit zahlreichem Erscheinen.