Der neue Pastorale Raum wird offiziell eingerichtet. Die Umstrukturierung war nötig gewesen, um auch in Zukunft noch Kirche vor Ort sein zu können, so die Begründung. Für die Menschen ändert sich nicht viel.
"Für die Menschen vor Ort ändert sich nicht viel" - Das ist eine der wichtigsten Botschaften, die das Team des neuen Pastoralen Raums Bad Brückenau den Gläubigen zu Beginn des neuen Jahres und anlässlich der offiziellen Einrichtung des Pastoralen Raums mit auf den Weg geben möchte.
Die Strukturfragen, die in den vergangenen Jahren im Bistum Würzburg Änderungen bei den Zuschnitten der Dekanate ergaben, sowie die neuen Pastoralen Räume mit veränderten und erweiterten Gremien anstreben, sind nun zu einem Abschluss gekommen.
Die offizielle Überreichung der Ernennungsurkunde für den Pastoralen Raum Bad Brückenau wird am kommenden Sonntag in der Kirche von Oberbach stattfinden. Zum Pastoralen Raum Bad Brückenau gehören die Pfarreiengemeinschaften Oberleichtersbach-Schondra, Bad Brückenau - Maria Ehrenberg und Oberer Sinngrund-Wildflecken.
Moderator: Pfarrer Armin Haas
All diese Formalitäten und organisatorischen Neuerungen seien notwendig gewesen, um auch in Zukunft noch Kirche vor Ort sein zu können. "Das kirchliche Leben vor Ort soll gefördert werden", betonte Pfarrer Armin Haas, der künftig im Pastoralen Raum Bad Brückenau als Moderator tätig sein wird. Bereits seit 2017 arbeiten die Pfarreiengemeinschaften des Altlandkreises Bad Brückenau zusammen, lernen sich kennen, wachsen zusammen, teilen Erfahrungen und Wissen und erproben neue Formen des kirchlichen Lebens für eine "Pastoral der Zukunft".
"Wir müssen, vor dem Hintergrund immer weniger Hauptamtlichen Personals, neue Formen der Zusammenarbeit entwickeln, Netzwerke entstehen lasen und die vorhandenen Ressourcen nutzen", so die übereinstimmende Aussage, der zuständigen Seelsorgerinnen- und Seelsorger im Pastoralen Raum Bad Brückenau. Zum einen sollen künftig weiterhin die vertrauten Ansprechpartner in den Pfarreien vor Ort zuständig sein. Den einzelnen Orten und Gemeinden werden für die Zukunft Ansprechpersonen aus dem Pastoralteam zugewiesen.
Gemeinsame Seelsorge
Gleichzeitig setze das Team auf Themen, die über den Raum hin gespannt werden. Konkrete Felder der Zusammenarbeit seien bisher die Krankenhaus-Seelsorge, die Taufkatechese und die Firm-Vorbereitung, die Jugendarbeit und die Familien- Seelsorge, die Trauerpastoral (gemeinsam mit den Evangelischen) sowie die Seelsorge in den Kindergärten.
Die Einbindung von engagierten Ehrenamtlichen soll verstärkt und gefördert werden, dies werde unter anderem durch den Rat im Pastoralen Raum sichtbar, der neue Laien-Vertretung. Gerhard Schmitt aus Schondra und Bodo Wachsmann aus Wildflecken übernehmen bis zur Pfarrgemeinderatswahl im Frühjahr dessen Vorstandschaft. Zusammen mit dem priesterlichen Moderator und eventuell weiteren Seelsorgern und Seelsorgerinnen sollen sie die Lebenssituationen der Menschen im Blick behalten, das Pastoralteam beraten und das Engagement aller Christen und Christinnen koordinieren. "Wir alle sind Kirche", betonte Haas.