Basteln am lebendigen Mürscht

1 Min
Maria Sattler und Helmut Blank freuen sich auf viele originelle Beiträge für den Wettbewerb. Foto: Heike Beudert
Maria Sattler und Helmut Blank freuen sich auf viele originelle Beiträge für den Wettbewerb. Foto: Heike Beudert

Ein Ideenwettbewerb für Jedermann soll zeigen, dass in Münnerstadt ein frischer Wind weht und die Stadt lebt.

Maria Sattler ist überzeugte Münnerstädterin. "Mürscht lebt", sagt sie und hat deshalb auch einen Ideenwettbewerb gleichen Namens initiiert. Die junge Chefin der Münnerstädter Kreativwerkstatt gehört selbst zu den Leuten, die glauben, dass der Ort Potential hat und hier etwas läuft. "Viele sagen, Mürscht stirbt, ich sehe das nicht so", sagt Sattler voller Überzeugung. "Wir klinken uns ein", betonte Bürgermeister Helmut Blank (CSU). Und so läuft ab sofort der Ideen-Wettbewerb "Mürscht lebt" unter der Schirmherrschaft der Stadt Münnerstadt.


Alles, was gefällt

Maria Sattler wünscht sich eine möglichst rege Teilnahme von Münnerstädter und auch Nicht-Münnerstädtern jeden Alters, die ihre ganz eigenen Ideen künstlerisch oder kreativ gestalten, wie Mürscht lebt oder leben könnte oder was hier gefällt oder gefallen könnte.

Wie sich die Teilnehmer dem Thema annähern, sei ihnen selbst freigestellt. "Malen, Basteln, Filmen, Fotografieren, Dichten - alles sei erlaubt. Maria Sattler erkennt in dem Wettbewerb auch eine Möglichkeit, dass ein Meinungsbild über das, was sich Bürger für Münnerstadt vorstellen, entsteht. "Ich sehe das Ganze auch als Ideenpool", meint die Erzieherin und zweifache Mutter.

Erste Münnerstädter, Einzelpersonen oder Gruppen, hätten bereits bekundet, am Wettbewerb teilnehmen zu wollen, sagt Sattler. Unter anderem plane die Stadtbücherei ein Projekt, erklärt Maria Sattler. Nach den Ferien will die Münnerstädterin noch in den Schulen für ein Mitmachen werben.


Ausstellung im Sommer

Für die besten Beiträge gibt es auch Preise in der Kategorie Kinder, Jugend und Erwachsene sowie Gruppen. Die Sieger werden über ein Internetvoting ermittelt. Die Preise haben eher ideellen Charakter. Geldpreise wollte man bewusst nicht vergeben, erklärt Helmut Blank.

Bis 31. Mai müssen die Wettbewerbsbeiträge in der Kreativwerkstatt (Gymnasiumsstraße) eingegangen sein. Bis zum 23. Juni können die Ergebnisse im Internet begutachtet werden und gleichzeitig kann jeder seine Stimme für den seiner Meinung nach besten Beitrag abgeben.

Bürgermeister Blank erläutert, dass die Stadt eine Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen in der Rathausdiele aufbauen wird.


Informationen zum Ablauf:

Dauer: Der Wettbewerb läuft ab sofort bis einschließlich 31. Mai. Beiträge können in der Kreativwerkstatt (Gymnasiumsstraße) eingereicht werden.

Voting: Zwischen 2. und 23. Juni können die Wettbewerbsbeiträge unter www.kreativwerkstatt-muennerstadt.de angesehen und bewertet werden.

Preise: In der Kategorie Kinder (6 und 12 Jahre) gibt es eine Teilnahme für Kurse in der Kreativwerkstatt; Jugend (12 bis 18 Jahre): Drei Starterkarten für den Braveheartbattle Junior; Erwachsene: Dreimal zwei Karten die "Jets" beim Stadtfest sowie eine Startkarte beim Braveheartbattle 2014. Für die beste Gruppe gibt es einen Döner-Gutschein für zehn Personen.

Siegerehrung: Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Ausstellungseröffnung am Sonntag, 30. Mai, um 11 Uhr in der Rathausdiele.