Zeitreise durch den Brückenauer Fasching

1 Min
Die 1. Große Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft feiert 60-jähriges Bestehen. Ein Streifzug durch die Geschichte: 1952: Prinz Josef Kastner mit seiner Prinzessin. Fotos: Prause/Archiv
Die 1. Große Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft feiert 60-jähriges Bestehen. Ein Streifzug durch die Geschichte: 1952: Prinz Josef Kastner mit seiner Prinzessin. Fotos: Prause/Archiv
1960: Rudi Hereth und Reinhold Prause erinnern als "Hamsterweiber" an das Hungerjahr 1947.
1960: Rudi Hereth und Reinhold Prause erinnern als "Hamsterweiber" an das Hungerjahr 1947.
 
1966: Die Unterhainstraße war damals wie heute top aktuell.
1966: Die Unterhainstraße war damals wie heute top aktuell.
 
1968: Protest gegen Sendemasten gab es schon in den 1960er Jahren.
1968: Protest gegen Sendemasten gab es schon in den 1960er Jahren.
 
1971: Auch die klamme Stadt-Kasse ist und bleibt ein Dauerthema.
1971: Auch die klamme Stadt-Kasse ist und bleibt ein Dauerthema.
 
1981: Für kreative Lösungen ist der Turnverein immer zu haben ...
1981: Für kreative Lösungen ist der Turnverein immer zu haben ...
 
1981: Die feschen Herren der Brückenauer Sportgruppe traten als "Beleibte Römer" auf.
1981: Die feschen Herren der Brückenauer Sportgruppe traten als "Beleibte Römer" auf.
 
Ihr Credo: Brecht ihn ab den Siebenerkrempel und baut uns einen Liebestempel!
Ihr Credo: Brecht ihn ab den Siebenerkrempel und baut uns einen Liebestempel!
 
1981: Prinz Dieter I. (Seban) mit Prinzessin Barbara I. (Rott)
1981: Prinz Dieter I. (Seban) mit Prinzessin Barbara I. (Rott)
 
1986: Schon damals war der demografische Wandel Thema in der Kurstadt. Martin Prause thront als König Ludwig über seinem Gefolge, das vom indischen Subkontinent angereist ist. Fotos: Prause/Archiv
1986: Schon damals war der demografische Wandel Thema in der Kurstadt. Martin Prause thront als König Ludwig über seinem Gefolge, das vom indischen Subkontinent angereist ist. Fotos: Prause/Archiv
 
1992: Der Wagen des Prinzenpaars - leider ohne Prinzenpaar.
1992: Der Wagen des Prinzenpaars - leider ohne Prinzenpaar.
 

Im 60. Gründungsjahr lässt es sich die 1. Große Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft 1954 nicht nehmen und präsentiert am Faschingsdienstag einen Faschingszug der Superlative. Historische Bilder zeigen die Highlights der vergangenen sechs Jahrzehnte.

Das Archiv von Else Prause ist eine Zeitreise durch den Bad Brückenauer Fasching. "Wir können uns schon sehen lassen", sagt sie stolz und blättert durch die Seiten mit Fotos. Prause hat sie alle aufgehoben, die Aufnahmen vergangener Faschingszüge. "Am Faschingsdienstag ist ja nirgendwo mehr was los. Da kommen die Leute alle zu uns", erklärt sie die alte Tradition. Aus dem ganzen Umland strömen die Menschen in die Kurstadt.

Anlass für Seitenhiebe gibt's zur Genüge

Heute erwartet die Besucher ein ganz besonderer Zug. Die 1. Große Bad Brückenauer Karnevalsgesellschaft feiert heuer ihr 60-jähriges Bestehen. Gefeiert wurde schon ausgiebig, zum Beispiel mit einer rasanten Tanz- und Shownacht in der TV-Halle oder beim spaßigen Kräbbelkaffee in der Klappe. Doch die Narren haben noch lange nicht genug. Am heutigen Dienstag, Punkt 14.11 Uhr, bringen sie die Stadt in ihre Gewalt. Es wird gefeiert und getrunken, dass man sich die nächsten 60 Jahre noch daran erinnern wird. Mindestens.

Auf die zahlreichen Wagen können die Brückenauer ganz besonders gespannt sein. Kommunalpolitische Aufhänger für den ein oder anderen Seitenhieb gibt's ja genug. Die unendliche Geschichte der Kissinger Straße zum Beispiel oder die Rutschpartie von Haus Waldenfels.

Else Prause jedenfalls wird auch mit ihren 87 Jahren am Straßenrand stehen und den Zug bewundern. Nur ihre Kamera, die hat sie diesmal nicht dabei.