Die Feuerwehr Modlos bekommt ein neues Feuerwehrgerätehaus. Das ist notwendig, da das bisherige nicht mehr dem Stand der Zeit entspreche. Ein neues Feuerwehrfahrzeug könne in dem alten Gebäude zudem nicht mehr untergebracht werden.
Modlos bekommt im Kirchweg außerdem neue Wasser- und Gasleitungen. Die über 60 Jahre alte Gussleitungen müssen erneuert werden. In der Münchauerstraße in Modlos und in Breitenbach "Am alten Dorf" werden an den Gehwegen Pflasterarbeiten notwendig. Die Wanderkarten im Gemeindegebiet möchte der Bürgermeister aktualisieren. Sie seien teilweise kaum mehr lesbar.
Bürgermeister Dieter Muth griff im Rückblick die größten und für Oberleichtersbach wichtigsten Projekte heraus. Der Kindergartenneubau beschäftigte die Gemeinde seit 2018. 3,5 Millionen Euro wurden in Neubau und Sanierung investiert, mit bis zu 45 Prozent Förderung rechne die Gemeinde. Im Zuge der Sanierung wurde auch der Hof neu gestaltet. "Es waren drei spannende Jahre, aber es hat sich gelohnt", so Muth. "Wir haben für den Nachwuchs bestens gesorgt."
Oberleichtersbach bleibe in Sachen schnelles Internet am Ball, versprach er. Für 565.000 Euro Gesamtinvestitionen bekommt die Gemeinde 451.000 Euro Förderung. Die Grundschule bekam einen Glasfaseranschluss für 60.000 Euro, der Zuschuss betrug 50.000 Euro. Anschaffungen für die Schule haben für den Gemeinderat ohnehin Vorrang. So wurden 24 Tablets im Wert von 25.300 Euro bei einer Förderung von 11.500 Euro angeschafft. Außerdem Schutzscheiben und Raumluftfliter für die Klassenräumen.
Das Rathaus in Oberleichtersbach bekam einen neuen Anstrich. Der Rathauskeller und die Kapelle in Unterleichtersbach mussten aufgrund von Problemen mit Feuchtigkeit aufwendig saniert werden. Der Putz musste entfernt, das Mauerwerk abgedichtet werden und neuer Innenputz angebracht werden.
Der Platz um den Modloser Brunnen wurde neu gestaltet. Muth dankte dem örtlichen Obst- und Gartenbauverein für das Engagement. Der Haghof wurde an die gemeindliche Wasserversorgung angeschlossen. Es war der einzige Weiler, der noch über eine eigene Quelle verfügte, die aber wegen der Trockenheit zunehmende für Probleme sorgte. Die Leitung wurde von Modlos aus von einer Fachfirma verlegt, die weiteren Arbeiten erledigten die gemeindlichen Bauhofmitarbeiter und der Wasserwart in Eigenregie. Die Kosten betragen gut 40.000 Euro.
Kanalreparaturen im Straßennetz würden kontinuierlich und zeitnah vom Bauhof erledigt. "Deshalb haben wir auch kaum Wasserverluste", lobte der Bürgermeister die Mitarbeiter. Dass immer wieder Reparaturen notwendig seien, liege am Alter der Kanäle.
Mit Pflasterarbeiten am Friedhof in Oberleichtersbach wurde 2019 begonnen. Die Erneuerung sei noch nicht abgeschlossen und werde Zug um Zug von den Gemeindearbeitern fortgeführt. Bereits 2017 beschloss der Gemeinderat, weitere Bestattungsformen auf dem Friedhöfen anzubieten. Es wurde ein Stelengarten angelegt, der bereits voll belegt ist. Ein weiterer wurde 2020 durch den Bauhof angelegt. Nicht nur in Oberleichtersbach auch auf den anderen Friedhöfen sollen solche pflegefreien Beisetzungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Die Feuerwehr Oberleichtersbach hat ein neues Feuerwehrfahrzeug bekommen, das das 25 Jahre alte, das nicht mehr dem Stand der Technik entsprach, ersetzt.
In Oberleichtersbach wurde Am Schützenhaus, Schindsweg und Pfarrerschachtstraße investiert, in Modlos in der Münchauerstraße, der Hasenheide, der Straße zum alten Hochbehälter und in Bereich Aspenmühle. Auch Hecken- und Grabenpflege sei jährlich zu erledigen.
Statistik
Einwohnerzahlen In Oberleichtersbach leben 732 Bürgerinnen und Bürger, in Modlos 354, in Unterleichtersbach 317, in Breitenbach 272, in Mitgenfeld 257, am Dreistelz 46, im Weiler Aspenmühle 46, am Buchrasen 35 und am Haghof 12.
Geburten und Sterbefälle In 2020 wurden 25 Kinder geboren, in 2021 14. Gestorben sind in 2020 14 Personen, in 2021 18.
Investitionen Das Gesamtinvestitionsvolumen in den Jahren 2000 bis 2021 betrug insgesamt rund 28,7 Millionen Euro. Die Schulden konnten auf 148.396 Euro zurück gefahren werden, damit liegt die Pro-Kopf-Verschuldung bei 71 Euro.