Es war eine merkwürdige Entwicklung, die da auf infranken.de ihren Lauf nahm.
Am Freitag, 6. Dezember, wurde unsere
Umfrage zur Sinntalbahn freigeschaltet. Bis Anfang der Woche führten die Gegner der Reaktivierung die Meinungslage an. Dann legten die Befürworter sprunghaft an Stimmen zu. Insgesamt machten 168 Nutzer bei der Umfrage mit.
Ergebnisse zeigen Stimmungsbild Ende der Woche zeigte sich folgendes Bild - wobei die Ergebnisse nicht repräsentativ sind: Die Mehrheit von 52 Prozent (88 Nutzer) sprach sich für die Sinntalbahn aus und bewertete das Projekt als "tolle Chance für den Tourismus". Es folgen 29 Prozent (48 Nutzer), die sich gegen eine Reaktivierung der Strecke aussprachen: "Auf die Trasse gehört ein Radweg".
19 Prozent (32
Nutzer) zeigten sich indes kompromissbereit: "Ich hätte gern beides: Radweg und Sinntalbahn." Zwei Leser nutzten zudem die Möglichkeit, im Netz ihre Meinung zu sagen (siehe Info-Kasten).
Auf Facebook kommentierte Benjamin Wildenauer, der sich als Kassier im Förderverein "Hessisch-Bayerische Sinntal- Kreuzbergbahn" engagiert: "Auch wenn mir der jetzige Stand gut gefällt, sollte man solche Umfragen einfach nicht überbewerten".
Habe bisher noch nichts Konkretes von der Fahrrad-Fraktion gelesen oder gehört. Bin auch Fahrradfahrer, der oft das Sinntal entlang fährt, sehe aber auch auf den bereits ausgebauten Abschnitten so gut wie keine anderen Radler. Es gibt bisher weder ein Konzept hierzu noch eine Finanzierungsaussicht. Dass sich von den Radfahr-Enthusiasten einer mit einem Werkzeug in der Hand am dann ja auch erforderlichen Freischnitt beteiligen würde, kann ich mir nicht vorstellen. Bezahlen soll dies natürlich der Steuerzahler. Ein Vergleich mit anderen Strecken ist geradezu lächerlich, denn keiner kann sich vorstellen, wo denn die erforderliche Bewirtung und Betreuung (z.B. Reparaturstation) herkommt, da hat doch keiner Mumm genug, etwas anzupacken. Nur im Hintergrund kann man natürlich leicht die grossen Reden schwingen! Was für Kosten ein solcher Radweg verursacht, wird entweder verschwiegen oder wegen fehlender Ahnung nicht erwähnt, zahlt ja eh der Staat, klasse Einstellung - ist halt Indiviidualverkehr, sowas brauchen wir - weiter so!!!
Ich denke es wird Zeit das jemand mal etwas wahres schreibt über den Radweg. Ein jeder stellt sich vor das die Gleise herausgerissen werden einfach mal schnell Teer drauf geklatscht wird und schon ist ein Wunderschöner Radweg fertig. Erstens ist meines Wissens nach nur ein kleines Teilstück überhaupt für einen Radweg geplant ca. 3 Km. Der Rest der Strecke liegt dann Brach oder wird in Stücken verkauft. Prima so kann man Verkehrsinfrastruktur auch vernichten. Dann ist da ja noch die Finanzierung des Radweges. Wer will denn den bezahlen? Ich gehe mal davon aus der Steuerzahler. Und ich habe noch keine Freiwilligen auf der Strecke getroffen der für den Radweg freischneidet. Zu dem Bild oben von Herrn Illek. Ja es war wohl ein Missverständnis. Es sollte heißen wir schneiden In Wildflecken frei und nicht wir sind schon Fertig. Im übrigen wenn man sich um 180 Grad dreht wenn man das Foto macht sieht man auch das etwas frei geschnitten wurde. Nachdem ich mich als Bahnfutzi geoutet habe möchte ich auch noch etwas zu den Vorstandskollegen sagen die ja alle angeblich von außerhalb sind. Es sind 50 % der Vorstandsmitglieder ausWildfecken (Ich) und 2 Kollegen aus Bad Brückenau. Der Rest sind Bahnerfahrene Leute. So und Dann würde ich gerne noch wissen wer von Meinen Vorrednern den Überhaupt ein Fahrrad besitzt und es auch nutzt. Ich habe ein Fahrrad und nutze es auch. Und ich freue mich auf den Tag wenn ich von Wildflecken auf dem Vorhandenen Radweg starte und mit dem Zug wieder heimfahre.
Hallo Leute
Warum machen wir nicht ganz einfach eine Volksabstimmung ?
Und dann jagen wir die Bahnfutzis hin wo sie hingehören, in den Tunnel.
Euer Biker.
Ein BAHN-Sinn!!
Bei dieser Abstimmung wurden doch woll alles mobilisiert die von den Machern dieses Bahnsinn´s zu krigen waren! Wieviele Sinntaler habe da für die Bahn gestimmt?
Was soll so eine Hobby-Sonntag-Nachmittag-Schön-Wetter-Bahn für das Sinntal bringen?
Ein kostentragender Betrieb ist hier niemals zu erreichen!
Am Ende haben wir (Wie damals die Bahn von Bad Brückenaun ins Staatsbad) nur noch Fragmente herumliegen, die auf Fremdkosten entfernt werden müssen!
Eine Zukunft kann diese Trasse mit Radfahrern wesentlich leichter erhalten, zumal die neuen E-Bikes auch ein weniger sportliches Publikum auf diese Wege bringen kann! Einmal angelegt ist der Unterhalt für Radwege sehr gering, Bahntrassen müssen permanet betreut und unterhalten und überwacht (Sicherheit) werden!
Man muss sich nur die vorhandenen Radwege auf alten Bahnstrecken wie Milseburg- oder Kegelspielradweg ansehen, Da ist richtig was los und nicht nur an Sonntagnachmittage!!
Aber das werden die Bahnfexe bestimmt nicht tun, sondern an ihrer Strecke herumspielen!
ich frage mich warum lassen wir Sinntaler uns so eine Blockierung durch Ortsfremde (Würzburger!) gefallen?