Unterstützung aus der Geschäftswelt erhält der Verein "Brückenauer Tafel" seit seiner Gründung. Nun gab es eine Geldspende für die Neuausstattung der Räume.
"Wir können jetzt wesentlich effektiver arbeiten, alles ist viel übersichtlicher als bisher", freut sich der Vereinsvorsitzende Hans-Jürgen Schelle. Bei einem Pressetermin stellte er zusammen mit seinem Stellvertreter Klaus Hartmann die Neuerungen bei der "Brückenauer Tafel" vor.
Angeschafft haben die Verantwortlichen von der Spende in Höhe von mehreren tausend Euro in erster Linie übersichtliche Regale und Schränke sowie funktionelle Arbeitstische. "So ist ein optimaler Ablauf bei der Sortierung und der anschließenden Warenverteilung garantiert", hat Schelle schon nach kurzer Zeit beobachtet.
Neues Konzept
Das alte Mobiliar war dem Verein bei seiner Gründung vor nunmehr elf Jahren von der Stadt Bad Brückenau zur Verfügung gestellt worden. "Die Sachen stammten aus der alten Schule und haben durchaus ihren Zweck erfüllt", erinnert sich Schelle.
Aber mittlerweile hatte auch der Zahn der Zeit ordentlich an den Gegenständen genagt. Jetzt sieht es im Tafel-Laden in der Kirchgasse wie in einem Supermarkt im Mini-Format aus. Alles ist fein aufgereiht und nach Warengruppen sortiert. Schon am Eingang fällt das akurat in den Regalen präsentierte Backsortiment ins Auge. Dann folgen die Auslagen mit den anderen Lebensmitteln.
"Früher", so Schelle, "haben wir vorher alles für die Abholer zusammengepackt". Von dieser Methode sei man aber weg gekommen, da sie sich im Laufe der Jahre nicht mehr bewährt habe. Einige hätten bestimmte Sachen gar nicht gebrauchen können, andere Bedürftige wiederum hätten diese gern gehabt.
"Jetzt nimmt sich jeder Abholer einen bereitstehenden Einkaufswagen und kann in aller Ruhe durchgehen", erklärt Schelle das neue Procedere.
Für einen reibungslosen Ablauf garantiert unter anderem Klaus Hartmann, der sich mit den organisatorischen Dingen beschäftigt. Seine Kartei weist momentan 115 registrierte Abholer aus, die für insgesamt 289 Personen sorgen. Darunter sind 81 Kinder. Wegen des großen Andrangs auf die "Brückenauer Tafel" hatte es im Januar diesen Jahres sogar einen Aufnahmestopp gegeben. "Dieser ist mittlerweile aber wieder aufgehoben", informiert der 2. Vorsitzende. Anlässlich der Vorstellung der Neuerungen sprachen die beiden Tafel-Chefs folgenden Sponsoren für die jüngste Finanzspritze ihren Dank aus: Martin Lörzer (Schwan-Apotheke), Hanse Haus GmbH, Natura-Haus GmbH, Harald Zeier (Malergeschäft) Toni Zeier (Heizungsbau und Installation), Sparkasse Bad Brückenau, VR-Bank Bad Brückenau und Schreinerei Dill.