Sonnen-Plateau im Staatsbad Brückenau eingeweiht

1 Min
50 Quadratmeter Entspannung: Die Männer der Kurgärtnerei und der technischen Abteilung bauten mit vereinten Kräften das Sonnen-Plateau. Fotos: Ulrike Müller
50 Quadratmeter Entspannung: Die Männer der Kurgärtnerei und der technischen Abteilung bauten mit vereinten Kräften das Sonnen-Plateau. Fotos: Ulrike Müller
Armin Sauermann vom Fischereiverein zeigt Kurdirektorin Andrea Schallenkammer (links) und Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks den Äschen-Nachwuchs.
Armin Sauermann vom Fischereiverein zeigt Kurdirektorin Andrea Schallenkammer (links) und Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks den Äschen-Nachwuchs.
 

Im Staatsbad Brückenau lädt künftig ein Sonnen-Plateau zum Verweilen ein. Der Gedanke dabei ist, den Rhöner Wildbach wieder mehr ins Bewusstsein der Gäste zu rücken. Das ist gut gelungen - zumal sich das Plateau hervorragend zur Beobachtung von seltenen Tieren eignet.

Zwar ohne Sonne, aber bei bester Stimmung wurde das Sonnen-Plateau schräg gegenüber der Wandelhalle im Schlosspark am Montag eröffnet. "Wir wollen die Sinn wieder erlebbar machen", sagte Kurdirektorin Andrea Schallenkammer und lobte das "sensible Auge" von Robert Hildmann, Leiter der Kurgärtnerei. Er hatte zusammen mit seinen Leuten und Helfern der technischen Abteilung eine Oase geschaffen, die sich nahtlos in die ebenfalls neu gestaltete Ufer-Promenade einfügt. Bereits im vergangenen Herbst starteten die Arbeiten für das Projekt.

Die Staatliche Kurverwaltung setze gezielt auf Ruhe und Erholung, sagte Schallenkammer. "Wir wollten bewusst keinen Feier-Strand." Vielmehr könne sie sich Konzerte, Lesungen bei Fackelschein oder Theateraufführungen direkt am Wasser vorstellen. Leonhard Rosentritt, Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen, betonte, dass der natürliche Charakter der Sinn erhalten bleibe. Zu den Auflagen seiner Behörde für das Sonnen-Plateau gehörte unter anderem auch, Heilquellen- und Hochwasserschutz zu berücksichtigen. Außerdem sollte der Uferbereich auch weiterhin Unterschlupf für Kleinlebewesen und Fische bieten.

Planschen erlaubt

Fische, wie die Äsche zum Beispiel. Armin Sauermann, Vorsitzender des Fischereivereins, und Erwin Trapp, ebenfalls im Vorstand, berichteten, dass die geschützte Art nur unweit des Sonnen-Plateaus laiche. "Die Brut steht", überzeugte sich Sauermann vor Ort selbst davon, dass es dem Nachwuchs gut geht. Und tatsächlich, die kleinen Fische tummeln sich an den Steinen unterhalb der 50 Quadratmeter großen Fläche munter im Wasser. Kurgäste und Besucher können ihnen quasi beim Aufwachsen zusehen - während sie gemütlich die Füße ins Wasser baumeln lassen.

Vom Plateau aus reicht der Blick über den Kurpark hinweg in Richtung Stadt. Ein paar Bäume mussten weichen, berichtete Hildmann. Dafür wurde das gegenüberliegende Ufer neu gestaltet. Die Kurgärtnerei hat 50 verschiedene Sorten Funkien gepflanzt und einen Weg direkt am Wasser angelegt. Doch das ist nicht die einzige Neuerung. In Höhe des Badhotels wurde der Uferweg schon in eine Promenade umgestaltet und vor der Heizzentrale wieder Bäume gepflanzt.

Gerade das Wasser stehe für Bad Brückenau, würdigte auch Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) die Idee. Am Samstag habe sie mal wieder im Park die Seele baumeln lassen. "Es ist ein Zauber, mein großes Kompliment", lautete ihr Fazit.