Schönderlings Silke Schaab unter den besten Drei

1 Min
Die besten Absolventinnen sind (von links) Christina Werner, Christiane Hückl und Silke Schaab. Foto: Marion Eckert
Die besten Absolventinnen sind (von links) Christina Werner, Christiane Hückl und Silke Schaab.  Foto: Marion Eckert

16 neue Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung feiern Schulschluss.

"Mutig neue Schritte gehen" - dieses Thema gaben die 16 Absolventinnen der Bischofsheimer Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, ihrer Schulschlussfeier. Den Gottesdienst mit Pfarrer Manfred Endres und die anschließende Feierstunde gestalteten die Studierenden.


Gesamtnotendurchschnitt 1,87

Höhepunkt war die Zeugnisverleihung durch Schulleiterin Doris Hartan-Khan und Landwirtschaftsdirektor Stefan Fella. Der Gesamtnotendurchschnitt des Semesters lag bei 1,87. Die drei Besten wurden besonders ausgezeichnet. Christiane Hückl erreichte einen Notendurchschnitt von 1,37, Christina Werner von 1,44 und Silke Schaab von 1,55.

In ihrem Rückblick erinnerte die Schulleiterin an den Beginn des Semesters. 20 Studierende haben am 22. September 2015 die Schule begonnen. Aus beruflichen und familiären Gründen konnten nicht alle die Schule bis zum Abschluss besuchen, so dass am Ende 16 (darunter vier aus dem Landkreis Bad Kissingen und ein Herr) ihre Zeugnisse über den erfolgreichen Besuch des einsemestrigen Studiengangs in Teilzeit in Empfang nehmen konnten. Sie können sich jetzt "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" nennen. Aus dem Landkreis Bad Kissingen besuchten Tanja Frank (Maßbach), Irma Geßner (Kleinwenkheim), Bianca Hochrein (Poppenlauer) und Silke Schaab (Schönderling) die Schule.

Der Unterricht fand wöchentlich an zwei Unterrichtstagen mit insgesamt 660 Unterrichtsstunden statt. 15 Studierende traten nach Abschluss der schulischen Ausbildung dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung bei und wollen so die Gelegenheit einer fachlichen Weiterbildung nutzen. "15 Studierende nehmen an der Berufsabschlussprüfung zur Hauswirtschafterin teil. Sie erlangen somit einen zukunftsträchtigen Berufsabschluss, denn hauswirtschaftliche Leistungen werden mehr und mehr nachgefragt", sagte die Schulleiterin.


Vielfältiges Aufgabenfeld

Hauswirtschaft sei ein vielfältiges Aufgabenfeld: Von Familie, Persönlichkeit und hauswirtschaftlicher Betreuung über Haushalts- und Finanzmanagement, Ernährungslehre, Unternehmensführung, Küchenpraxis, Haus- und Textilpraxis bis zum Hausgartenbau erstrecke sich der Lehrplan. Eine Sonderstellung nehme das Fach "Berufs- und Arbeitspädagogik" ein. Highlight während des Semesters war der Projekttag "Hauswirtschaft für eine erfolgreiche Zukunft", bei dem die Studierenden die Bevölkerung über die Schule und die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten informierten. Auch Lehrfahrten, Exkursionen und Prüfungen gehörten zum Schulalltag.


Noch Plätze frei

Für den neuen einsemestrigen Studiengang, der am 19. September startet, sind noch Plätze frei. Anmeldung und Infos unter www.aelf-ns.bayern.de (Bildung-Hauswirtschaft) und unter Tel. (0 97 72) 9 32 80.