Reisen wie zu Königs Zeiten

2 Min
Hoch auf dem gelben Wagen sind Angelina und Hans-Jürgen Müller regelmäßig mit ihren Gästen unterwegs. Die neue Postkutschenlinie fährt ab sofort immer mittwochs von Eckarts über das Staatsbad in die Stadt Bad Brückenau und zurück. Fotos: Rolf Pralle
Hoch auf dem gelben Wagen sind Angelina und Hans-Jürgen Müller regelmäßig mit ihren Gästen unterwegs. Die neue Postkutschenlinie fährt ab sofort immer mittwochs von Eckarts über das Staatsbad in die Stadt Bad Brückenau und zurück. Fotos: Rolf Pralle
Bei der Vorbereitung sitzt jeder Handgriff Die Pferde werden vom Kopf bis zum Schweif für den Ausflug herausgeputzt.
Bei der Vorbereitung sitzt jeder Handgriff  Die Pferde werden vom Kopf bis zum Schweif für den Ausflug herausgeputzt.
 
Eine wohlverdiente Pause gibt es am Alten Rathaus. Der faltbare Plastikeimer für frisches Wasser ist immer dabei.
Eine wohlverdiente Pause gibt es am Alten Rathaus. Der faltbare Plastikeimer für frisches Wasser ist immer dabei.
 
Nach der Tour kommt den Pferden die erfrischende Dusche sehr gelegen. Dann können sich die Vierbeiner ausruhen.
Nach der Tour kommt den Pferden die erfrischende Dusche sehr gelegen. Dann können sich die Vierbeiner ausruhen.
 
Gleich zwei Gespanne hatte am Pfingstwochenende eine Reisegesellschaft gebucht. Am Markplatz startete die Rundfahrt.
Gleich zwei Gespanne hatte am Pfingstwochenende eine Reisegesellschaft gebucht. Am Markplatz startete die Rundfahrt.
 
Neben der großen Postkutsche besitzen die Müllers auch noch ein kleineres Exemplar aus dem Jahr 1903.
Neben der großen Postkutsche besitzen die Müllers auch noch ein kleineres Exemplar aus dem Jahr 1903.
 

Mit zwei oder vier PS von Eckarts über das Staatsbad in die Stadt und zurück. Die Tour ist mit der Postkutsche möglich, die mittwochs die Runde fährt.

Immer wieder hatten Gäste sich nach Kutschfahrten erkundigt, die bis 2015 fester Bestandteil im Bad Brückenauer Veranstaltungskalender waren, dann aber plötzlich aus unterschiedlichen Gründen eingestellt wurden. "Umso mehr freuen wir uns natürlich, dass jetzt mit dem Ehepaar Müller aus Eckarts ein neuer Betreiber die Initiative ergriffen hat", sagt Karin Bauer, die Leiterin der Tourist-Info im Alten Rathaus. Ihr Team und auch Jan Marberg vom Kulturbüro würden das neue Angebot in jeder Hinsicht begrüßen "und unterstützen, wo wir nur können".

"Wir haben unser Hobby jetzt mittlerweile zum Beruf gemacht", erläutern Hans-Jürgen und Angelina Müller. Die Leidenschaft für Pferde reicht bei dem ehemaligen Kfz-Mechaniker und der gelernten Raumausstatterin bis in die Kindheit zurück. Der 51-Jährige stammt aus einer Landwirtschaftsfamilie, seine 35-jährige Ehefrau fing schon als junges Mädchen mit dem Reiten an.

Es waren schon einige Schulungen und Prüfungen nötig, ehe sich das Paar auf den Kutschbock setzen und die Zügel in die Hand nehmen konnte, um mit Gästen durch die Rhön zu fahren. So besitzen beide den Kutschenführerschein A, Hans-Jürgen Müller hat darüber hinaus auch noch die B-Lizenz. Außerdem verfügt ihr nach dem Tierschutzgesetz geprüfter Betrieb, die Forest Mountain Ranch in Eckarts, über den entsprechenden Sachkundenachweis im Hinblick auf die Pferdehaltung.

 


Bevor es mittwochs mit dem Gefährt, einer original Schweizer Postkutsche aus dem Jahr 1903, auf Tour geht, müssen etliche Vorbereitungen vom Striegeln bis zum Anlegen des Zaumzeugs getroffen werden. Die beiden Zugpferde, der elfjährige Noriker Harley und das 13-jährige Süddeutsche Kaltblut Kai, lassen alles routiniert über sich ergehen. Längst kennen die Tiere die eingespielten Abläufe. Stolz zeigt Müller bei dieser Gelegenheit auf das farbenfrohe Pferdegeschirr: "Das ist eine Sonderanfertigung aus Bosnien". Rechtzeitig zu Pfingsten ist für die Fuhrleute mit dem Erwerb einer zweiten Postkutsche, in der bis zu zwölf Personen Platz finden, übrigens ein langgehegter Wunsch endlich in Erfüllung gegangen. Bei Bedarf ziehen vier Rösser diese Karosse.

Die Route mit dem gelben Wagen verläuft von Eckarts mit einer Station am Kursaal im Staatsbad bis zum Alten Rathaus in Bad Brückenau. Nach einer Rast vor der Tourist-Info, bei der die Pferde mit reichlich Wasser aus einem faltbaren Eimer versorgt werden, ist erst einmal eine Stadtrundfahrt angesagt. Immer wieder bleiben Passanten stehen, Kinder winken, die Müllers werden gezielt nach einer Mitfahrgelegenheit gefragt. Und sollten die Vierbeiner einmal kurzfristig "ihr Geschäft verrichten müssen", wird die Hinterlassenschaft in einem mitgeführten Behältnis sofort entsorgt.

 

 


"Die Reaktionen der Passanten sind durchweg positiv", so die Erfahrung der Kutscher nach den ersten Touren. Und "bis auf wenige Ausnahmen" würden auch die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht auf das ungewöhnliche Gefährt nehmen, "wenn es einmal nicht so schnell wie gewohnt vorwärts geht". Was beim Auto der Blinker, ist bei der Kutsche übrigens die Kelle. Mit ihr zeigt Angelina Müller deutlich die Fahrtrichtungswechsel an oder macht auf bevorstehende Stopps aufmerksam.

Langsam wird es Zeit für die Rückfahrt. Über die alte Badstrasse geht es vorbei am Fahrradmuseum und hoch in den schattigen Wald. Links können die Gäste einen Blick auf die Biberplattform im Tal werfen, rechts kommt die Wernarzer Hütte in Sicht. Dann neigt sich für die Reisenden nach der Ankunft auf der Forest Mountain Ranch ein erlebnisreicher Nachmittag dem Ende entgegen. Die Müllers haben derweil noch keinen Feierabend, nach jeder Tour ist intensive Pflege der Pferde und der Wagen angesagt.


INFO:

Fahrtziele, Termine und Kontakte: Die neue Postkutschenlinie fährt immer mittwochs um 13.45 Uhr in Eckarts ab und kommt nach einem Halt im Staatsbad um 14.50 Uhr in der Stadt Bad Brückenau an. Die Rückfahrt erfolgt um 16.15 Uhr. Darüber hinaus bietet das Ehepaar Müller noch eine Reihe weiterer Touren mit Planwagen wie beispielsweise zum Volkersberg oder durch das Sinntal und für private Feierlichkeiten an. Eine verbindliche Voranmeldung (Tel. 0151/16466984) ist erforderlich. Informationen gibt es auch im Internet: https://www.forest-mountain-ranch.npage.de