Musikschule Bad Brückenau: Das Instrument als guter Freund

2 Min
Als kleine Stimmungskanone entpuppte sich Gregor Reinhard. Der Junge hat sein Akkordeon voll im Griff. Foto: Rolf Pralle
Als kleine Stimmungskanone entpuppte sich Gregor Reinhard. Der Junge hat sein Akkordeon voll im Griff. Foto: Rolf Pralle
Krönender Abschluss einer eindrucksvollen Veranstaltung in der Georgi-Kurhalle war der Auftritt der großen Bläser-Formation. Foto: Rolf Pralle
Krönender Abschluss einer eindrucksvollen Veranstaltung in der Georgi-Kurhalle war der Auftritt der großen Bläser-Formation. Foto: Rolf Pralle
 
Fingerfertigkeit und absolutes Taktgefühl konnte das Publikum bei den Darbietungen des Percussions-Ensembles mit seinem Chef Chaba Beke (rechts) bestaunen. Foto: Rolf Pralle
Fingerfertigkeit und absolutes Taktgefühl konnte das Publikum bei den Darbietungen des Percussions-Ensembles mit seinem Chef Chaba Beke (rechts) bestaunen. Foto: Rolf Pralle
 
Eine Uraufführung präsentierte beim Jahreskonzert die Veeh-Harfen-Gruppe. Die "fitten Seniorinnen" unter der Leitung von Petra Schmitt-Sperber spielen erst seit relativ kurzer Zeit zusammen. Foto: Rolf Pralle
Eine Uraufführung präsentierte beim Jahreskonzert die Veeh-Harfen-Gruppe. Die "fitten Seniorinnen" unter der Leitung von Petra Schmitt-Sperber spielen erst seit relativ kurzer Zeit zusammen. Foto: Rolf Pralle
 
Mit vollem Körpereinsatz dirigierte Christian Hirschler (rechts) die Projekt-Band der August-Kömpel-Musikschule. Foto: Rolf Pralle
Mit vollem Körpereinsatz dirigierte Christian Hirschler (rechts) die Projekt-Band der August-Kömpel-Musikschule.  Foto: Rolf Pralle
 
Keine Spur von Lampenfieber zeigte der erst siebenjährige Leonhard Gayer bei seinem Gastauftritt. Foto: Rolf Pralle
Keine Spur von Lampenfieber zeigte der erst siebenjährige Leonhard Gayer bei seinem Gastauftritt. Foto: Rolf Pralle
 

Ein abwechslungsreiches Programm erlebten die Zuhörer beim Jahreskonzert der August-Kömpel-Musikschule. Die Interpreten traten in der Georgi-Kurhalle auf.

Musikschulleiterin Daniela Wagner stimmte die Gäste mit Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) an der Spitze auf das Jahreskonzert ein. "Im Mittelpunkt des Abends werden Ensemble-Darbietungen stehen, die teilweise klassenübergreifend entstanden sind", sagte sie. Wie gut das Zusammenspiel der Akteure funktioniert, bewies gleich zum Auftakt ein Blechbläserquintett unter der Leitung von André Degand. Für die im Anschluss auftretende 13-köpfige Projekt-Band hatte Christian Hirschler bekannte Songs von Zedd und Coldplay ganz individuell bearbeitet.

Eine Uraufführung präsentierte die Veeh-Harfen-Gruppe, die während der Bad Brückenauer Gesundheitswoche entstanden ist. Der noch jungen Formation der "fitten Seniorinnen", die von Petra Schmitt-Sperber unterrichtet wird, war vom ersten Ton an die Freude am harmonischen Zusammenspiel anzumerken.

Zu einer spontanen Einlage hatte sich der erst siebenjährige Leonhard Gayer mit seiner Geige entschlossen. Der Überraschungsgast zeigte keine Spur von Lampenfieber. Das galt auch für den jungen Interpreten Moritz Seidel am Klavier oder die Violinistinnen Pauline Starick und Veronika Fenzl.

Bei der Vielzahl der Mitwirkenden und der Fülle unterschiedlicher Instrumente waren im Verlauf der Veranstaltung natürlich einige Umbauphasen im Bühnenbereich unumgänglich. Diese kurzen Pausen überbrückte Musikschulleiterin Wagner mit kompakten und informativen Wortbeiträgen. So machte sie vor dem Auftritt des großen Gitarrenensembles unter der Leitung von Birgit Frech deutlich, "dass die ernste Musik ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Unterrichtsauftrags ist". Da müssten die Jugendlichen dann auch ihr Faible für die Unterhaltungsmusik in den Hintergrund stellen. Wie zur Bestätigung dieser Aussage intonierte das Streichensemble von Jan Jancálek zwei klassische Stücke.

Im Anschluss standen erneut ganz junge Solisten im Mittelpunkt. Johann Engel (Keyboard), Gregor Reinhard (Akkordeon) und Mia Engel (Vibraphon) demonstrierten mit kindlicher Leichtigkeit, wie viel Spaß sie am Spiel auf ihren Lieblingsinstrumenten haben.

Einen nicht alltäglichen Hörgenuss hatte die Percussions-Gruppe für das Publikum parat. Um Frontmann Csaba Beke ließen es seine drei Mitspieler mit faszinierender Fingerfertigkeit auf den kleinen Trommeln ordentlich krachen, wobei selbst bei der enormen Lautstärke der harmonische Klang immer die Hauptrolle spielte.

Erfahrungsgemäß ist die Besetzung der einzelnen Ensembles bei momentan rund 270 Musikschülern gewissen Fluktuationen unterworfen, und zwar spätestens immer dann, wenn die jungen Erwachsenen sich einem Studium widmen oder in die Berufsausbildung gehen. Das bedeutet für die zwölf angestellten Pädagogen jedes Mal einen Einschnitt und Neuaufbau, beispielsweise wenn das große Bläserteam auseinander gerissen wird. Beim Finale konnte diese Gruppierung aber noch einmal so richtig auftrumpfen. Mit "Miller Magic" setzte das Ensemble den Schlussakkord unter ein gelungenes Konzert, bei dem die Verantwortlichen versucht hatten, die ganze Bandbreite im Repertoire der Musikschule zu präsentieren. Dieser Plan ging voll und ganz auf. "Ich bin sehr stolz", so das Fazit der zufriedenen Musikschulleiterin.


Musikschule Bad Brückenau

Eine städtische Musikschule wurde 1987 gegründet. Im Laufe der Zeit gab es einige Veränderungen in der Organisationsform. Seit nunmehr 20 Jahren fungiert die Bildungseinrichtung als gemeinnütziger Verein mit einer ehrenamtlichen Vorstandschaft. Dieser Träger hat die Aufgabe, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und sicherzustellen. Der Verein, dem aktuell 76 Mitglieder angehören, ist auch für die Finanzierung des Haushalts verantwortlich.