Mittelschule bietet Ganztagsunterricht für Neuntklässler

1 Min
Ganz bei der Sache: Julian Gerhard (von rechts), Johannes Tuz und Christoph Karg belegen das Angebot "Russisch Spiel" von Lehrerin Anna Kramlich. Foto: Ulrike Müller
Ganz bei der Sache: Julian Gerhard (von rechts), Johannes Tuz und Christoph Karg belegen das Angebot "Russisch Spiel" von Lehrerin Anna Kramlich. Foto: Ulrike Müller
 
 
 

In der Mittelschule Bad Brückenau lernen sogar Neuntklässler im gebundenen Ganztag. Wer sich reinhängt, kann seine Leistungen verbessern und gleichzeitig jede Menge Spaß haben.

Sechs Jungs sitzen im Klassenzimmer in der Mittelschule Bad Brückenau. An der Tafel stehen Zahlen. Sonne flutet durch die Fenster. Hinter der Scheibe könnte man die Bauarbeiter beobachten, die gerade an der Dreifachturnhalle arbeiten. Doch die Schüler schauen konzentriert auf ihre Zettel und versuchen, das Zahlenspiel zu lösen, dass Russisch-Lehrerin Anna Kramlich für sie vorbereitet hat.

Schüler wollten den Ganztag beibehalten

"Ich will die Sprache wieder zurücklernen", sagt Johannes Tuz, der aus einer russlanddeutschen Familie kommt. "Zuhause sprechen wir zwar russisch, aber schreiben und lesen... daran muss ich noch arbeiten", erklärt der 12-Jährige weiter, warum er bei der Arbeitsgemeinschaft (AG) "Russisch Spiel" mitmacht. Die Lehrerin hört das gern. "Die Schüler bringen zwar alle unterschiedliche Kenntnisse mit", sagt Kramlich. Aber die Motivation sei bei den Schülern, die das Angebot freiwillig im Rahmen des gebundenen Ganztags nutzen, natürlich höher als bei anderen, die verpflichtenden Unterricht haben.

Seit diesem Schuljahr wird der gebundene Ganztag an der Mittelschule erstmals auch für Neuntklässler angeboten. "Wir haben die Schüler gefragt und die meisten wollten gerne dabei bleiben", schildert Schulleiterin Birgit Herré. Zwölf Stunden pro Klasse bewilligte das Schulamt für das Ganztags-Angebot. Damit deckt die Schule die Zeit für die Hausaufgabenhilfe ab, ermöglicht den Neuntklässler ein "Quali-Training" für ihren Abschluss und bietet verschiedene AGs für die Freizeitgestaltung - zum Beispiel eben die AG "Russisch Spiel" - an.

Soziale Kompetenzen lernen

Aber auch andere AGs werden von den Schülern gerne besucht, wie zum Beispiel Schulband, Schülerzeitung, Styling-AG oder Outdoor-Sport, wo die Jugendlichen zum Beispiel Geo-Caches suchen. Von 38 Neuntklässlern insgesamt haben sich 24 für den gebundenen Ganztag entschieden. "Für die Schüler, die das ernst nehmen, bietet der gebunden Ganztag eine Intensivierung der Lernzeit", nennt Herré ein Vorteil des Angebotes.

Ganz nebenbei würden die Schüler aber auch ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit anderen erweitern. Ein weiterer positiver Aspekt sei ein fester Tagesablauf, führt Herré weiter aus. "Wenn die Schüler nach Hause kommen, sollen alle Aufgaben schon erledigt sein. Dann haben sie wirklich frei."