Für die Pferde bedeute die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen eine Höchstleistung. Fehlhaltungen müssen ausgeglichen, fehlende Koordination und geringer Muskeltonus berücksichtigt werden. "Nicht alle Pferde sind dafür geeignet", erklärt Beck.
Spezieller Charakter
Ihre Erfahrung ist: Ein solches Tier muss ruhig sein, sich nicht schnell erschrecken lassen und die Menschen emotional ertragen können. Auf dem Schlehen-Hof gibt es Haflinger, Norweger und ein Mix aus beiden. "Diese Tiere sind besonders ruhig und menschenbezogen", sagt Beck.
Der Gleichgewichtssinn wird auf dem Rücken der Pferde besonders gefordert, erklärt die Reittherapeutin. "Das körperliche Gleichgewicht ist auch wichtig für das psychische Gleichgewicht", fügt sie hinzu.
Keine Kostenübernahme
Zwar könnten durch die Reittherapie auch psychische Leiden gemildert werden, allerdings beschränkt sich Beck in ihrer Therapie hauptsächlich auf körperlich-geistige Einschränkungen. Denn für die Reittherapie mit psychisch Kranken fehle ihr die Ausbildung.
Übernahmen die Krankenkassen in der Vergangenheit noch Kosten für die Therapie auf den Pferden, so unterstützen sie diese leider nicht mehr. Und das, obwohl die Pferde einen besonders positiven Einfluss auf die Menschen haben.
Gut für Seele
Laura Martin aus Römershag reitet schon seit ihrem fünften Lebensjahr bei Familie Beck. "Für sie ist das Gleichgewicht besonders wichtig - und das Vertrauen", sagt ihre Mutter Gerlinde Martin. Dass Laura sich so weit alleine bewegen kann, sei auch ein Ergebnis der vielen Therapien. Neben der Reittherapie bekomme die junge Frau Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Feldenkrais. "Aber hier auf dem Pferd, da strahlt sie am meisten", sagt Gerlinde Martin.
1 Grad Celsius wärmer sind Pferde im Vergleich zum Menschen. Bereits dieser Unterschied wirkt sich positiv auf die Muskulatur des Reiters aus.
Über die Reittherapie
Rahmen Heilpädagogisches Reiten wird in der Pädagogik oder der Psychologie eingesetzt. Es kann als Einzel- oder Gruppenstunde stattfinden. In der Medizin wird die Hippotherapie durch Krankengymnasten oder auch Ärzten angewandt.
Ziele Im Umgang mit dem Pferd wird der Mensch ganzheitlich, also körperlich, geistig, sozial und emotional, angesprochen. Reiten befriedigt das Bedürfnis nach positiver Zuwendung, die Bewegung und die Wärme sprechen wohltuend auf direktem Weg den Gefühlsbereich an.
Kontakt Christine und Alexander Beck, Zum Pilsterhof 7, Oberleichtersbach, Tel.: 09741/6301, Internet unter www.schlehen-hof.de.
wieso sind dem Pferd die Augen und Ohren verdeckt? So, wie dies ausschaut, ist das doch Tierquälerei, oder?