Er war eine Institution in der Stadt. Paul Aßmann ist am Montag, 25. November, nur wenige Wochen vor seinem 92. Geburtstag gestorben. Mit ihm verliert Bad Brückenau einen Mann, der sich in vielfacher Hinsicht für das Wohl der Stadt einsetzte.
Als langjähriges Mitglied des Vorstands des Kur- und Verkehrsvereins sowie als Vorstand des Einzelhandelsverbandes stellte Aßmann die Weichen für das heutige Forum. Zusammen mit Toni Zeier vom TV stellte Aßmann 1981 das Stadtfest auf die Beine. Regelmäßig traf er mit der Berechnung des Stadtfesttermins nach dem Mond- und 100-jährigen Bauernkalender mit schönem Sommerwetter ins Schwarze. Bis heute erinnert sich der Stadtrat gerne an sein Geschick.
Im Zweiten Weltkrieg gekämpft Paul Aßmann wurde am 26. Januar 1922 in Eußenheim bei Karlstadt geboren. Von dort verschlug es die Eisenbahnerfamilie 1928 nach Wildflecken, wo er seine Schulzeit verbrachte. Danach lernte Paul Aßmann Einzelhandelskaufmann und wurde als Soldat im Zweiten Weltkrieg verwundet und geriet in amerikanische Gefangenschaft.
Wieder zuhause heirate er 1947 seinen Frau Anni, geborene Schönstein.
Aßmann absolvierte eine Schreinerlehre und war lange Jahre für ein Bad Brückenauer Unternehmen im Außendienst tätig. 1965 eröffnete er mit seiner Frau ein Stoffgeschäft. Einige Jahre später fügten sie ein Geschäft für Damenoberbekleidung hinzu, das ihre Tochter Gisela noch bis 2012 weiterführte. Viel zu früh verließ ihn 1995 seine Ehefrau.
Zahlreiche Auszeichnungen Große Verbundenheit hatte er mit dem Obst- und Gartenbauverein, wo er über 25 Jahre im Vorstand tätig war und das "Backofenfest" mitbegründete. Denn durch seinEngagement entstand der Backofen und das Umfeld im Georgi Park. Auch im hohen Alter hörte Paul Assmann nicht auf, sich zu engagieren.
Bei der Gründung der Brückenauer Heimatstuben 2008 unterstützte er Else Prause.Aßmann wurde mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes des Bayrischen Einzelhandels, mit der Silbernen Stadtplakette und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er hinterlässt Tochter und Enkel.