Mehr Einträge in Brückenauer Starterliste gewünscht

1 Min
Als erster Teilnehmer trägt sich Manfred Seban (sitzend) in die Starterliste ein. Die Reservisten Wolfgang Povolny (links) und Harald Benke (rechts) überwachen den organisatorischen Ablauf. Foto: RK/Veit
Als erster Teilnehmer trägt sich Manfred Seban (sitzend) in die Starterliste ein. Die Reservisten Wolfgang Povolny (links) und Harald Benke (rechts) überwachen den organisatorischen Ablauf. Foto: RK/Veit

Einen Leistungsmarsch richtete die Reservistenkameradschaft Bad Brückenau aus. Allerdings hätten die Veranstalter gerne mehr Teilnehmer.

Im Zeichen der Aus- und Weiterbildung der allgemeinen Reserve stand eine Verbandsveranstaltung der Kreisgruppe Rhön-Saale. Ausrichter dieses Leistungsmarsches, an dem auch der Kreisvorsitzende Norbert Rückel teilnahm, war die Reservistenkameradschaft Bad Brückenau.

Zur Wahl standen drei Strecken unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade. Auf der sechs Kilometer langen Route ging es um die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit. Bedingung für den Erwerb des Reservistenleistungsabzeichens war auf den neun beziehungsweise zwölf Kilometer langen Etappen die Mitführung von Gepäck. Auch die Einhaltung eines bestimmten Zeitrahmens floss in die Bewertung ein.


Übersichtlich ausgeschildert


Die Bad Brückenauer Reservisten hatten die Wege übersichtlich ausgeschildert und außerdem den Kameraden entsprechendes Kartenmaterial für die Marschroute mitgegeben. Start und Ziel war jeweils das Reservistenheim in der Kapellengasse.

Der kurze Rundkurs von sechs Kilometern führte über den Auerhahnweg und Langeller bis zur Regena und zurück. Neun Kilometer waren über die Hartwaldklinik, Volkers und das Schützenhaus zu absolvieren. Bei zwölf Kilometern verlief die Strecke etwas mehr außen herum über das Mercks Kreuz, die alte Fuldaer Straße, Heppengasse und am Friedhof vorbei.


Nach dem Marsch wurde gegrillt

Vor dem Start gab es für die Aktiven Kaffee und belegte Brötchen und als Marschverpflegung ein Brückenauer Wasser. Nach der körperlichen Ertüchtigung wurde bei einem gemütlichen Beisammensein gegrillt.

Die Teilnehmer lobten die gesamte Veranstaltung, insbesondere die gute Ausschilderung der einzelnen Strecken. Die Bad Brückenauer Organisatoren hätten sich nach eigener Aussage mehr Teilnehmer gewünscht, "da an einem solchen Ereignis doch viel Arbeit hängt". Deshalb soll es künftig einige Änderungen geben. Der Kreisvorstand plant eine neue Form der Ausschreibung. Aus dem Papier wird dann laut Schriftführer Harald Benke ersichtlich sein, "dass nicht nur Kameraden für den Leistungsmarsch teilnehmen können, sondern die Strecken für alle Interessenten auch ohne Zeitbegrenzung zu laufen sind".