Leicht steigende Mitgliederzahl beim Rhönklub-Zweigverein Bad Brückenau

2 Min
Ehrungen standen beim Rhönklub-Zweigverein Bad Brückenau an (von links): Günther Wischer, Josef Dernbach, Rita Dernbach und Roman Koberstein Foto: Gudrun Friedrich-Kleine
Ehrungen standen  beim Rhönklub-Zweigverein Bad Brückenau an (von links): Günther Wischer, Josef Dernbach, Rita Dernbach und Roman Koberstein   Foto: Gudrun Friedrich-Kleine

Gesellig und auf Gemeinschaft ausgerichtet, so präsentierte sich der Rhönklub-Zweigverein Bad Brückenau mit seinem Vorsitzenden Günther Wischert bei der Jahresmitgliederversammlung in der Georgi-Halle.

Kaffee und viele leckere Kuchen gehörten bei diesem Beisammensein selbstverständlich mit dazu. 88 Mitglieder waren der Einladung gefolgt.

332 Mitglieder im Verein

In seinem Jahresbericht erinnerte Wischert an die diversen Vorstandssitzungen, Wanderungen und kulturellen Veranstaltungen des Jahres 2018. Derzeit gehören 332 Mitglieder zum Zweigverein, die Mitgliederentwicklung sei stabil, mit einem leichten Aufwärtstrend, so der Vorsitzende. Dennoch dürfe der Verein nicht müde werden, stetig neue Mitglieder zu werben - seit Jahresbeginn seien vier neue Mitglieder hinzugekommen. Wischert verwies auf die gesundheitlichen Aspekte des Wanderns und der Gemeinschaft im Rhönklub. Im abgelaufenen Wanderjahr wurden 63 Wanderungen und sechs Busreisen unternommen.

In Vertretung für Wegewartin Marlene Müller-Engelhardt berichtete Kulturwartin Claudia Körber über die Arbeitseinsätze des vergangenen Jahres. 38 Kilometer Wanderwege wurden neu ausgezeichnet, 56 Arbeitsstunden waren hierfür nötig.

Claudia Körber erinnerte anhand von Bildern über die geleistete Kulturarbeit im Zweigverein Bad Brückenau. Bei Wanderungen gehe es nicht nur um die zurückgelegten Wanderstrecken und Kilometer, sondern um die vielen, oft kleinen Besonderheiten am Wegesrand, die es wert seien, inne zu halten und zu staunen. Sie erinnerte an die Jahresabschlussfeier mit Darbietung besonderer und alter Musikinstrumente wie Psalter und Feenharfe. Unvergessen werden die Eindrücke vom Besuch im Kloster Maria Maria Bildhausen bleiben.

Kulturfahrt und Wirtshaussingen

Für das Jahr 2019 bereitet Körber eine Kulturfahrt nach Hannover-Münden vor. Des Weiteren lädt sie zum regelmäßigen Wirtshaussingen am 15. Februar, 26. April, 14. Juni, 9. August und 18. Oktober, jeweils freitags von 19.30 bis 21 Uhr, ein.

Naturschutzwart Klaus Neisser hat im Wanderjahr 2018 drei naturkundliche Wanderungen, unter anderem über die Lange Rhön sowie zum geologischen Aufschluss am Gangolfsberg, geführt. Als Naturschutzwart der Region Saale+Sinn organisierte er auch die jährliche Naturschutztagung zum Thema: "Natürliches und anthropogenes Offenland der Langen Rhön." Im Schwarzen Moor sei den Teilnehmern sehr überzeugend die Problematik der Vegetationsveränderung im Moor, auf Grund des menschlichen Einflusses und des Klimawandels erläutert worden.

Biermagnetismus

Wanderwartes Hubert Töpfer lobt die Mitglieder für die Wanderleistungen des Jahrs 2018 und für die rege Teilnahme an 81 Wanderungen. Er schwärmte von "Entdeckungen und Magie der Berge", zur Veranschaulichung hat er Farne, Flechten Schachtelhalm, Baumfarn mitgebracht, unter anderem veranschaulicht in vielen 100 Millionen Jahren alten Versteinerungen. Die Magie der Berge verdeutlicht er an den beiden Bergen Wachtküppel und Kreuzberg. Auf den Wachtküppel des eisenhaltigen Basaltgipfels zieht es die Wanderer bei Wind und Wetter, wenn sie auch bei Eis und Schnee beim Abstieg Kopf und Kragen riskieren. Und der Kreuzberg zieht tausende Auto- ,Bus-, Ski- und Wallfahrer in seinen Bann, hier scheint es der Biermagnetismus zu sein, der die Leute anziehe.

Für das zweite Halbjahr 2019 kündige Töpfer Mehrtages-Wandern mit Übernachtung, unter anderem durch das "Grüne Band" oder von Tann nach Bad Salzungen, an.

Günther Wischert lud zu einer Bilderpräsentation über die zurückliegenden Wanderreisen des Jahres 2018 ein. Als Termin gab er den 2. März bekannt. Weiterhin warb er für die Busreisen im Jahr 2019 zum Lago Maggori, an die Mosel, nach Heilbronn, nach Westerheide sowie ins Jagsttal.

Über ein halbes Jahrhundert im Rhönklub

Roman Koberstein ist seit 60 Jahren Rhönklub-Mitglied, ihm dankte der Vorsitzende für seinen Treue. Weitere Dankesworte gingen an Rita und Josef Dernbach, für 55 Jahre Treue, und Franz Gebhart für 50-jährige Mitgliedschaft. Mit Anerkennung und Dankesworten überreichte der Vorsitzende persönliche Urkunden sowie ein Präsent.

Der Zweite Bürgermeister der Stadt Bad Brückenau, Jürgen Pfister, überbrachte die Grüße der Bürgermeisterin. Er zeigte sich vom Programm und den Aktivitäten des Rhönklub Zweigvereins beeindruckt, sei es doch eine wichtige touristische Unterstützung für die Stadt.