Kleine Feuerwehrleute lernen helfen

1 Min
Bei der Oberleichtersbacher Kinderfeuerwehr lernen schon die Kleinsten das Helfen. Foto: Marion Eckert
Bei der Oberleichtersbacher Kinderfeuerwehr lernen schon die Kleinsten das Helfen. Foto: Marion Eckert

Seit einem Jahr gibt es die Kinderfeuerwehr in Oberleichtersbach. Dort lernen schon die Kleinsten, worauf es im Ernstfall ankommt.

Voller Begeisterung klebten sich die Kinder im Oberleichtersbacher Feuerwehrgerätehaus gegenseitig Pflaster auf die Finger. Geschnitten oder verletzt hatte sich zum Glück niemand. Es war eine Übung der Oberleichtersbacher Kinderfeuerwehr, damit die angehenden Feuerwehrmädchen und -jungen im Ernstfall auch schon helfen können.

Die Kinderfeuerwehr Oberleichtersbach wurde Anfang des Jahres offiziell gegründet. 25 Kinder und ihre Betreuerinnen kommen nun regelmäßig zusammen, um viele verschiedene Dinge über den Feuerwehrdienst und Erste Hilfe zu lernen. Den Plan, eine Kinderfeuerwehr zu gründen, hatten Miriam Rienecker und Sonja Beck schon länger. Die Pandemie hat die Realisierung zunächst gestoppt. Doch seit Januar ist die Gruppe auch offizielle von der Gemeinde als Teil der Feuerwehr anerkannt, was für den Versicherungsschutz wichtig war. Dann konnte es mit den ersten Zusammenkünften auch schon gleich losgehen.

Im ersten Treffen haben die Jungen und Mädchen viel über die Aufgaben der Feuerwehr gelernt. Beim zweiten Mal wurden Nistkästen bemalt und im Gemeindegebiet aufgehängt. Beim dritten Treffen ging es um das richtige Absetzen des Notrufes und Erste Hilfe. Um sich auch in Zukunft dran zu erinnern, wie ein Notruf richtig abgesetzt wird, bastelten die Kinder ihre eigene Notrufkarte mit den bekannten W-Fragen: Wo ist etwas passiert? Was ist passiert? Wer meldet den Notfall? Warten auf Rückfragen. "Weil es spannend ist.", "Weil die Feuerwehr Leben rettet", "Man lernt viel für die Schule", sind Gründe die Kinder nannten, warum sie bei der Kinderfeuerwehr mit dabei sind. Einen Einblick in Erste Hilfe bekamen die Kinder, lernen Pflaster und Druckverband kennen. Es wurde Blutdruck gemessen und Verbände angelegt.

Heike Seidenthal und Nina Weber-Romeis, ebenfalls zwei aktive Feuerwehrfrauen kamen in die Gruppe, hatten das notwendige Material im Gepäck. Zur Kinderfeuerwehr Oberleichtersbach können Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahre kommen. Ältere Kinder können in die Jugendwehr übertreten. Monatlich treffen sich die Kinder und Betreuerinnen im Feuerhaus. Für die wärmere Jahreszeit sind Spiele auf dem Hof geplant, unter andere mit der Kübelspritze und auch die Fahrzeuge werden die Kinder kennen lernen.

Die Feuerwehrfrauen möchten die Kinder schon früh für die Feuerwehr begeistern und hoffen, dass aus der Kinderfeuerwehr in einigen Jahren möglichst viele Kinder in die Jugendwehr und noch etwas später in die aktive Wehr wechseln werden.