Hardtstraßen-Ausbau in Eckarts beschlossen

1 Min
Die Hardtstraße in Eckarts soll saniert und ausgebaut werden, um auch eine positive Außenwirkung zu erzielen. Foto: Julia Raab
Die Hardtstraße in Eckarts soll saniert und ausgebaut werden, um auch eine positive Außenwirkung zu erzielen. Foto: Julia Raab

Beim Entwurf des Konsolidierungskonzepts müssen auch nötige Ausgaben begründet werden, beispielsweise für die Hardtstraße in Eckarts.

Fährt man nach Eckarts, einem Gemeindeteil des Marktes Zeitlofs, kommt es einem vor, als würde die Uhr langsamer laufen. Durch das idyllische Sinntal mit den großen Mänderschlingen gelangt man in den Ort - eine Sackgasse - und wird sogleich von den prominenten Dachlauer-Skulpturen auf dem einladenden Dorfplatz begrüßt. Gleich daneben das rustikale Gasthaus "Zum Schwarzen Roß". Der Ort ist beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer und Wanderer im Sommer, die die ruhige Lage in idyllischer Landschaft schätzen. Direkt von der beschaulichen Dorfmitte mit Gasthaus und Skulpturen geht eine Seitenstraße ab, die noch dieses Jahr ausgebaut werden soll, so hat es der Gemeinderat in der letzten Sitzung beschlossen.


Leitungen sehr unstrukturiert

"Die Hardtstraße ist in keinem guten Zustand", erklärt Gerhard Gunkel, Geschäftsleitung des Marktes Zeitlofs. Bestätigt wird er durch Frank Voll vom Ingenieurbüro Hahn aus Bad Kissingen. "Die Wasserleitungen verlaufen momentan sehr unstrukturiert und bedürfen einer Neuordnung", sagt Voll. Erst letztes Jahr wurde eine Breitbandleitung und vor einigen Jahren ein Kanal verlegt, so dass die Straße einem Flickenteppich gleiche, meint Gunkel. Durch die Querneigung der Straße müsse man auch die oberirdische Wasserführung besser steuern, da die vorhandenen Entwässerungsrinnen sehr schlecht seien. Daher kommen neben der Neuverlegung der Wasserrohre und der Erneuerung der Fahrbahn in Höhe von 90.000 Euro noch Zusatzkosten von 35.000 Euro brutto für die Randbefestigung mit einem Hochbordstein hinzu.


Positive Außenwirkung

Hier nehme man die kostengünstigere Variante ohne Zweizeiler als Anschluss an den Straßenbelag. Der Gemeinderat stimmte geschlossen für diese Lösung. "Das ist die abgespeckte Version des Straßenausbaus, dadurch sind die Kosten niedriger, aber es erfüllt trotzdem den Zweck", erläutert Voll. Der Zweite Bürgermeister des Marktes Zeitlofs, Roland Limpert (CSU/ FB), betonte, dass das zusätzliche Geld für die Randbefestigung gut investiert sei, da Eckarts ein Erholungsort sei und eine erneuerte Straße eine positive Außenwirkung haben kann.


Unterhaltsstau

Ziel sei es, noch in diesem Sommer mit den Bauarbeiten zu beginnen und gegen Ende des Jahres fertig zu sein, meint Voll auf Nachfrage. Neben dem Ausbau der Hardtstraße wurde in der Gemeinderatssitzung ebenfalls beschlossen, für das laufende Jahr die Stabilisierungshilfe zu beantragen. Hierzu wurde ein Entwurf des Haushaltskonsolidierungskonzepts vorgestellt.

Wichtige Punkte waren hierbei, dass die Pro-Kopf-Verschuldung zum Ende des Jahres 2015 auf 777,84 Euro gesunken sei. Im Jahr 2006 lag diese noch bei rund 1437 Euro. Der Schuldenabbau in den letzten Jahren sei, laut Konsolidierungskonzept, darauf zurückzuführen, dass nur unabweisbare Ausgaben getätigt wurden. Dies führte allerdings dazu, dass es zu einem Unterhaltsstau in den behördlichen Gebäuden sowie im Straßenunterhalt kam. Zur Vermeidung größerer Schäden wurde 2014 damit begonnen, die Fassaden einzelner Gebäude zu erneuern. Auch beim Straßenbau solle der Unterhaltsstau nach und nach abgebaut werden, wie nun auch der Ausbau der Straße in Eckarts zeigt.