Die Bischofsheimer können wieder keine Fosenocht feiern - weder Rathaussturm noch eine andere Veranstaltung. Aber sie haben sich etwas anderes einfallen lassen.
Die Böschemer sind bald zum zweiten Mal in der Hochphase des Faschings unter Pandemiebedingungen. Die Böschemer Maumer sehen keine Möglichkeit, die üblichen Veranstaltungen am Faschingswochenende wie gewohnt auf die Beine zu stellen, dazu zählt auch unter anderem der Rathaussturm. "Das heißt aber nicht, dass wir auf die Fosenocht komplett verzichten müssen", motiviert der Vorstand alle großen und kleine Freunde der Fosenocht.
"Auch wenn wir nicht in großer Runde in unseren Kneipen und Gassen ausgelassen feiern können, freuen wir uns trotzdem, wenn ihr den Fasching coronakonform stattfinden lasst." Alle Bischofsheimer sind daher aufgerufen ihre Häuser und die Straßen zu schmücken und die Bilder den Böschemer Maumern über die Social-Media-Kanäle zukommen zu lassen, um so alle am Fasching teilhaben zu lassen.
Gute Tradition ist es auch, dass auf Bischofsheims Marktplatz ein Faschingsbaum aufgestellt wird. Der eine oder andere folgte dem Brauch schon in der Vergangenheit und stellte auch im eigenen Garten einen mit Luftballons und Luftschlangen geschmückten Baum auf.
In vorigen Jahr gab es einen regelrechten Wettbewerb um den schönsten Fosenochtsbaam. Das soll auch in diesem Jahr wieder so sein.
"Wir freuen uns schon jetzt auf Bilder eurer Faschingsbäume, die ihr hoffentlich wieder fleißig schmückt und aufstellt. Ein eigener Fosenochtsbaam, was will man mehr?" Auf das alle das Beste aus der aktuellen Zeit herausholen, jeder seinen schönstmöglichen Fasching feiert, närrisch und gesund bleibt und möglichst viele Bilder einsendet, hofft der Maumer-Vorstand. Wer noch Inspiration für seinen Faschingsbaum braucht, findet Fotos aus dem vergangenen Jahr auf der Homepage der Maumer unter www.maumer.de