Das Wort "stabil" prägte die Jahresversammlung der August-Kömpel-Musikschule. Ohne Probleme können Investitionen getätigt werden.
"Sie sehen zufriedene Gesichter, wir haben stabile Schülerzahlen (trotz demografischen Wandels)", freute sich Vorsitzender Hans Dietrich Unger bei der Jahresversammlung der August-Kömpel-Musikschule Bad Brückenau. Und er hatte noch bessere Nachrichten im 30. Jahr des Bestehens der Musikschule: "Wir haben stabile Gebühren (seit fünf Jahren), eine stabile Lehrerversorgung und stabile Finanzen".
Dank einiger konstanter Sponsoren und Spenden könne eine doch entspannte Kalkulation erfolgen. Besondere Investitionen sind möglich, wie zum Beispiel die Veeh-Harfe durch die Spende des Lions-Club Hammelburg-Bad Brückenau, aber auch, um Ensemble-Unterricht zu finanzieren, damit die Eltern außer den Unterrichtsgebühren nicht auch noch die Ensemble-Stunden bezahlen müssen. Unger hob die Eltern und deren "zahlreiche Fahrdienste" hervor. In diesen Zusammenhang gehörte auch das Danke an das Hanse-Haus, das jährlich zum Frühlingsfest ein Ensemble der Musikschule bucht und dafür mit einer festen Summe die Ausbildung unterstützt.
"Dem Bayerischen Kammerorchster (BKO) sei gedankt, dass die Musikschule bei den Jahreszeiten-Konzerten Catering und Garderobe übernehmen darf."
Dadurch ist das Bandprojekt "Young Beats" gesichert, sagte der Vorsitzende, der auch die Leistung von Charlotte Richter (Schriftführerin) für die Organisation und die Zusammenstellung des Teams würdigte. Zum Glück hätten sich wieder mehr Eltern gefunden, um an den vier Konzertabenden zu helfen. Das Engagement der Lehrkräfte und die Bereitschaft zu Fortbildungen für neue Unterrichtsangebote sei wirklich bemerkenswert, dafür zollte der Vorsitzende großen Respekt. Der besondere Dank galt Daniela Wagner, der Leiterin der Musikschule. Durch die Unterstützung von Stadtkämmerer Romeis werde die Musikschule nun vom Land besser gefördert.
Situation entspannter
Der eigentliche Zweck des Vereins, dafür die Unterrichtsbedingungen so weit wie möglich zu optimieren, für gute Ausstattung mit der nötigen Technik, die Leihinstrumente und die Unterrichtsmaterialien ist somit etwas entspannter. Trotz schonender Behandlung der Gerätschaften und Instrumente sind nach 30 Jahren dann und wann Ersatzbeschaffungen notwendig. Dies sei jetzt bei verantwortungsvollem Umgang mit den Spenden- und Sponsorengelder zu leisten.
Zahlen, Gruppen, Projekte und Ausblick
Schüler: 248 Schüler sind es insgesamt im Schuljahr 2016/2017: 93 aus Bad Brückenau, 48 aus Zeitlofs, 28 aus Schondra, 25 aus Wildflecken, 22 aus Oberleichtersbach, 7 aus Riedenberg, 4 aus Bischofsheim, je 3 aus Burkhardroth, Geroda, Motten, 1 aus Thulba, 11 aus der hessischen Nachbargemeinde Sinntal.
Altersstruktur: bis 10 Jahre sind es 92 Kinder, 126 Schüler bis 20 Jahre, älter als 20 sind 30 Schüler, davon 20 älter als 50 und davon 6 älter als 60.
Instrumente: 57 Gitarrenschüler, 39 Holzblasinstrumente, 29 Blechblasinstrumente, 23 Klavierschüler, 8 Keyboard, 2 Akkordeon, 23 Schlagzeugschüler, 18 Gesang, 8 Violinen und 5 Violoncello. Dieses neue Unterrichtsangebot seit zwei Jahren hat sich sehr gut entwickelt, die August-Kömpel-Musikschule ist die einzige Musikschule im Landkreis, die dieses Fach unterrichtet.
Ensembles, Klassen und Gruppe: Es gibt ein Blechbläser-, ein Holzbläser-, ein Gitarren-und ein Percussion-Ensemble. Die Rock & Pop Klasse unter Leitung von Christian Hirschler läuft sehr gut. Durch Catering-Einnahmen und Spenden konnte im letzten Schuljahr wieder ein größerer Betrag für die Finanzierung erwirtschaftet werden. Drei Gruppen - 26 Kinder - kommen zur Musikalischen Früherziehung. Die rückläufigen Zahlen des Elementarbereichs vom vergangenen Jahr gingen wieder aufwärts. Im "Musikgarten" für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren sind 7 Kinder mit einem Eltern- bzw. Großelternteil. Ab dem neuen Schuljahr die Lücke bis zu den Vierjährigen noch geschlossen. Danach können die Kinder in die Musikalische Früherziehung übertreten.
Grundschul-Projekt "WIM - wir machen Musik": Das Projekt in Zusammenarbeit mit der Musikakademie Hammelburg, läuft weiterhin gut in Bad Brückenau, Oberleichtersbach und neu auch in Motten. Weiterhin besteht die enge und langjährige Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Schondra, dem Musikverein Zeitlofs, dem Musikzug Wildflecken und neu dem Musikverein Kothen, dort wird in Außenstellen unterrichtet. Sehr gut auch die Zusammenarbeit mit dem Franz-Miltenberger-Gymnasium, dort besteht ein ständiger Austausch mit den Lehrern.
Neues Angebot der Musikschule: ab Herbst 2017, mit Beginn des neuen Schuljahrs: Musizieren im Alter - geplant ist eine Gruppe Musik und Tanz 70 +. Eine Zusammenarbeit mit Seniorenheimen soll im diesem Zusammenhang aufgebaut werden.