Brückenaus Rhönallianz-Bürokratie vom Sofa aus

2 Min
Sie testen das neue System: Kämmerer Lothar Ziegler, Bürgermeister Dieter Muth, Marina Bayer vom Einwohnermeldeamt und Expertin Katrin Kräuter von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung. Foto: Ulrike Müller
Sie testen das neue System: Kämmerer Lothar Ziegler, Bürgermeister Dieter Muth, Marina Bayer vom Einwohnermeldeamt und Expertin Katrin Kräuter von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung. Foto: Ulrike Müller

Vier Gemeinden der Brückenauer Rhönallianz setzen auf virtuelle Kommunikation mit ihren Bürgern. 24 Stunden am Tag, sieben Tage pro Woche.

Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau hat am Donnerstag ein Serviceportal für ihre Bürger freigeschaltet. Damit sollen in Zukunft Behördengänge erleichtert werden. "Das gehört heutzutage einfach dazu", sagt Dieter Muth (Aktive WG), Bürgermeister von Oberleichtersbach und Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Bad Brückenau. Besonders Anliegen, für die die Bürger sonst persönlich ins Einwohnermeldeamt oder zum Standesamt kommen müssten, werden durch das neue Angebot erleichtert.

"150 Kommunen in Unterfranken nutzen das neue Bürgerserviceportal schon", sagt Jürgen Schömig von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (AKDB). Im Kern geht es darum, auch in der Kommunikation mit Behörden die Vorteile des Internets nutzen zu können, gleichzeitig aber den Datenschutz zu gewährleisten. Deshalb hat die AKDB ein Portal entwickelt, auf dem Kommunen verschiedene Module anbieten können - ohne gleich selbst ein eigenes Rechenzentrum mit diverser Verschlüsselungssoftware aufbauen zu müssen. Vereinfacht wird die Nutzung des neuen Bürgerserviceportals dadurch, wenn der neue Personalausweis für die Registrierung genutzt wird.

Kostenpflichtige Vorgänge können über das neue Portal ebenfalls erledigt werden. Die Kosten werden den Bürgern deutlich angezeigt, betont Katrin Kräuter von der AKDB. Entweder der Kunde bezahle mit Kreditkarte oder über ein giro-pay-Verfahren. "Das ist eine relativ einfach Lösung", sagt Kräuter, der Kunde werde dabei zu seinem Onlinekonto weitergeleitet. Die wichtigsten Banken in Deutschland seien dabei. "Das Onlinebanking muss aber natürlich freigeschaltet sein", sagt Muth mit einem Augenzwinkern.


Sichere Kommunikation bis 2020

Bis Ende des Jahres soll auch noch das Modul "Sicherer Dialog" dazu kommen. Dann können die Bürger über das Portal direkt mit der VG kommunizieren und ihre Anfragen stellen - ohne dass jemand mitliest. Hintergrund ist das bayerische E-Government-Gesetz, das Kommunen dazu verpflichtet, spätestens bis zum Jahr 2020 ihren Bürgern ein technisch abgesichertes Verfahren zum Informationsaustausch anzubieten. Dabei gebe es drei Möglichkeiten, mit der Verwaltung in Kontakt zu treten, erklärt Jürgen Schömig. Zum einen können sich die Bürger mit dem neuen Personalausweis - dazu ist eine freigeschaltete Pin sowie ein Kartenlesegerät nötig - auf der Plattform anmelden. Zum anderen gebe es die Variante, ähnlich wie auf anderen Internetseiten eine Art Kundenkonto mit Benutzername und Kennwort einzurichten oder auf einen Gastzugang zurückzugreifen.

Ein bisschen Stolz klingt schon mit, wenn VG-Kämmerer Lothar Ziegler darauf hinweist, dass die vier Gemeinden zu den ersten im Landkreis zählen, die mit dem neuen Portal arbeiten. Der finanzielle Aufwand ist durchaus überschaubar: Etwa 3000 Euro kostet die Ersteinrichtung des Service durch die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung, an jährlichen Kosten erwartet Ziegler nicht mehr als etwa 500 Euro. Technische Ausstattung habe nicht angeschafft werden müssen, erklärt er. Das Portal laufe über das Rechenzentrum des Anbieters. "Es geht darum, den Bürgern kürzere Wege zu bieten", erklärt Muth. "Es gibt ja auch viele, die nicht die Möglichkeit haben, hier vorbeizukommen."

Verwaltungsgemeinschaft; In der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Bad Brückenau haben sich die vier Gemeinden Geroda, Oberleichtersbach, Schondra und Riedenberg zusammengeschlossen. Der Sitz der VG ist am Sinnauplatz in Bad Brückenau neben dem Gebäude der Stadtwerke. Seit dem Jahr 2014 führt Dieter Muth (Aktive WG) als Bürgermeister von Oberleichtersbach den Vorsitz der VG.

Dienstleistungen: Folgende Dienstleistungen können über das neue Bürgerserviceportal erledigt werden: Meldebescheinigungen, Ausweis-Statusabfrage, Übermittlungssperren, Umzug innerhalb der vier Gemeinden, Voranzeige einer Anmeldung, Abmeldung ins Ausland, Briefwahl-Antrag stellen, Führungszeugnis, Gewerbezentralregister, Geburtsurkunde, Eheurkunde, Lebenspartnerschaftsurkunde, Sterbeurkunde und Bürgerauskunft.

Zugang: Das Bürgerserviceportal finden Sie im Internet unter der Adresse https://www.buergerserviceportal.de/bayern/vgbadbrueckenau.deoder per Verlinkung auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft auf www.vgem-bad-brueckenau.de. Bei Fragen hilft Marina Bayer vom Einwohnermeldeamt weiter, Tel.: 09741/ 91190.