"Gott liebt die Fremden - Biblische Herausforderungen zum Umgang mit Fremden" ist noch bis zum 12. März in Bischofsheims Stadtpfarrkirche zu besichtigen.
Die Wanderausstellung "Gott liebt die Fremden - Biblische Herausforderungen zum Umgang mit Fremden" ist bis Sonntag, 12. März, tagsüber in der Stadtpfarrkirche St. Georg, zu besichtigen. Auf zwölf Ausstellungstafeln wird der Bogen von Flucht und Vertreibung in der Bibel zur aktuellen Flüchtlings-Situation geschlagen.
Mit Vortrag eröffnet
Eröffnet wurde die Ausstellung am Aschermittwoch durch den stellvertretenden Bürgermeister Egon Sturm und mit einem Vortrag von Pastoralreferent Jürgen Herberich zum Thema: "Flüchtlinge und Asylbewerber bei uns - eine Herausforderung für Christen".
Die Aufnahme von Flüchtlingen sei eine große gesellschaftliche Herausforderung. Sowohl für die Menschen, die eine Heimat haben und in Sicherheit leben dürfen, als auch für die Flüchtlinge selbst, die eine dramatische Grenzsituation erleben: "Für sie stand ihr Leben auf dem Spiel, sie brauchen unsere Begleitung", zeigte Egon Sturm die Thematik auf.
In den Gemeinden der oberen Rhön, den drei Pfarreiengemeinschaften "Am Kreuzberg, Bischofsheim", "Die Walddörfer" und "Immanuel Hohe Rhön", Oberelsbach, leben derzeit über 100 Flüchtlinge aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern.
"Mir ist nicht bekannt, dass es zu irgendwelchen Problemen kam. Das ist auch unseren ehrenamtlichen Helferkreisen zu verdanken", betonte Bürgermeister Sturm.
Biblische Grundlagen
Pastoralreferent Jürgen Herberich ging zunächst auf die biblischen Grundlagen ein: "Auch die Bibel weiß um die Schicksale von Menschen auf der Flucht. Sie erzählt davon, dass Gott den Flüchtlingen in besonderer Weise nahe ist." - Ob Abraham und Sara, die zeitlebens als Migranten umherziehen, Josef, der als Fremder in Ägypten lebt, Moses, der die Israeliten aus Ägypten herausführt, oder Rut, die Ur-Ur-Großmutter von König David, die als Moabiterin in Israel lebt.
Die Ausstellung stellt die biblischen Schutzgebote für Fremde zusammen und schlägt eine Brücke zu konkreten Handlungsorientierungen heute. Gastfreundschaft bringt Segen, ist eine der Kernaussagen.
Begleitveranstaltung
Am Sonntag, 12. März, gibt es eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Gott liebt die Fremden - Integration geht durch den Magen und in die Beine". Gemeinsam werden im Kardinal-Döpfner-Haus Gerichte aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge gekocht. Eine musikalische Untermalung durch die Flüchtlinge rundet das Ambiente ab. Beginn ist um 17 Uhr. Anmeldung bis 10. März im Pfarramt, Tel.: 09772/931 260.