Badhotel: Sanierung ist abgeschlossen

1 Min
Blick ins Treppenhaus: Das Badhotel nach der Sanierung; Foto: Ulrike Müller
Blick ins Treppenhaus: Das Badhotel nach der Sanierung; Foto: Ulrike Müller
Das Badhotel prägt seit 1823 das historische Ensembele im Staatsbad Brückenau. Foto: Ulrike Müller
Das Badhotel prägt seit 1823 das historische Ensembele im Staatsbad Brückenau. Foto: Ulrike Müller
 
Alle Zimmer wurden saniert. Foto: Ulrike Müller
Alle Zimmer wurden saniert. Foto: Ulrike Müller
 
Blick hinaus zu den Tennisplätzen; Foto: Ulrike Müller
Blick hinaus zu den Tennisplätzen; Foto: Ulrike Müller
 
Auch die Flure wurden renoviert. Foto: Ulrike Müller
Auch die Flure wurden renoviert. Foto: Ulrike Müller
 
Die Beleuchtung knüpft an den Kronleuchter im Kursaal an. Foto: Ulrike Müller
Die Beleuchtung knüpft an den Kronleuchter im Kursaal an. Foto: Ulrike Müller
 
Die Pächter Ulrike und Joachim Pfaff ist froh, dass die Bauphase nun vorüber ist. Foto: Ulrike Müller
Die Pächter Ulrike und Joachim Pfaff ist froh, dass die Bauphase nun vorüber ist. Foto: Ulrike Müller
 
Auch die Bäder sind komplett neu. Foto: Ulrike Müller
Auch die Bäder sind komplett neu. Foto: Ulrike Müller
 

1,7 Millionen Euro steckte der Freistaat Bayern ins Badhotel. Von Januar bis Juli wurden Zimmer, Bäder, Fenster und Brandschutzanlagen grunderneuert.

Die Kurdirektorin hat geladen. Die Erleichterung darüber, dass mit dem Badhotel die dicksten Brocken der Sanierung nun fertiggestellt sind, steht Andrea Schallenkammer ins Gesicht geschrieben. "Der Kostenrahmen und die Bauzeit wurden eingehalten", verkündet Torsten Storath vom Staatlichen Bauamt Schweinfurt, der die Maßnahmen begleitet hat. In zwei Bauabschnitten waren alle Zimmer umfassend saniert worden, der Brandschutz erneuert und Flure und das Treppenhaus gestrichen worden.

"Wir wollten das Niveau der Zimmer angleichen", beschreibt Schallenkammer das Anliegen. Das ist gelungen, nur der Fürstenhof kann noch nicht mit modernem Ambiente aufwarten. Schon im vergangenen Jahr waren der Park-Flügel des Dorint Hotels generalsaniert und etliche Bereich im Hauptgebäude neu gestaltet worden. 13 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern hier insgesamt. Anfang des Jahres folgte die Renovierung der Villa Schwan für rund eine halbe Million Euro. Die Arbeiten am Badhotel kosteten noch einmal 1,7 Millionen Euro - 1,3 Millionen Euro für die Sanierung der Zimmer, Bäder und die Erneuerung der Brandschutzanlagen. Für 500.000 Euro wurden die Fenster ausgetauscht.


Herausforderungen im historischen Gebäude

"Das Nachrüsten der Technik im historischen Gebäude war nicht ganz einfach", blickt Max Walter von der Ingenieurgesellschaft "Burmester und Partner" aus Würzburg zurück. Er war vor allem für die Einrichtung der Bäder zuständig. Bauleiterin Annika Kalmund war ebenfalls zufrieden. Architekt Stefan Richter freute sich, dass diesmal ein junges Team erfolgreiche Arbeit geleistet habe.

Als nächstes ist der Fürstenhof an der Reihe. Das Dorint Hotel nutzt das Gebäude nur noch bis Ende des Jahres, berichtet die Kurdirektorin. Das Gebäude sei bereits ausgeschrieben worden. Sobald ein neuer Pächter gefunden sei, werde auch hier gebaut. Was genau gemacht werden und wie viel Geld das kosten wird, kann Andrea Schallenkammer heute noch nicht sagen.