Bad Brückenauer Feuerwehr hat 142 Einsätze im Jahr

1 Min
Foto: Feuerwehr
Foto: Feuerwehr
Was wäre die Brückenauer Wehr ohne diese beiden Frauen: Günther Übelacker (links) und Kurt Abersfelder zeichnen Brigitte Übelacker (links) und Heidrun Krug mit der Ehrennadel in Bronze aus. Foto: Feuerwehr
Was wäre die Brückenauer Wehr ohne diese beiden Frauen: Günther Übelacker (links) und Kurt Abersfelder zeichnen Brigitte Übelacker (links) und Heidrun Krug mit der Ehrennadel in Bronze aus. Foto: Feuerwehr
 
Die neue Riege: Zweiter Vorstand Dirk Haydu (von links), Schriftführerin Vanessa Fischer, die beiden Vertrauensleute Peter Karl und Maximilian Spahn, erster Vorstand Sven Wiesner und der neue stellvertretende Kommandant Holger Kucsera. Foto: Ulrike Müller
Die neue Riege: Zweiter Vorstand Dirk Haydu (von links), Schriftführerin Vanessa Fischer, die beiden Vertrauensleute Peter Karl und Maximilian Spahn, erster Vorstand Sven Wiesner und der neue stellvertretende Kommandant Holger Kucsera. Foto: Ulrike Müller
 
Verdienst: Heinz Heinbuch wurde aus dem Aktiven Dienst und dem Vorstand verabschiedet. Foto: U. Müller
Verdienst: Heinz Heinbuch wurde aus dem Aktiven Dienst und dem Vorstand verabschiedet. Foto: U. Müller
 
Junge Leute bringen sich ein: Schriftführerin Vanessa Fischer und die beiden Vertrauensleute Peter Karl und Maximilian Spahn. Foto: Ulrike Müller
Junge Leute bringen sich ein: Schriftführerin Vanessa Fischer und die beiden Vertrauensleute Peter Karl und Maximilian Spahn. Foto: Ulrike Müller
 
Kommandant Michael Krug (links) begrüßt seinen neuen Stellvertreter Holger Kucsera. Foto: Ulrike Müller
Kommandant Michael Krug (links) begrüßt seinen neuen Stellvertreter Holger Kucsera. Foto: Ulrike Müller
 
Abschied im 63. Lebensjahr: Günther Übelacker (links) und Kommandant Michael Krug (rechts) bedanken sich bei Heinz Heinbuch für seinen langjährigen Einsatz als Gruppenführer und Gerätewart. Foto: Ulrike Müller
Abschied im 63. Lebensjahr: Günther Übelacker (links) und Kommandant Michael Krug (rechts) bedanken sich bei Heinz Heinbuch für seinen langjährigen Einsatz als Gruppenführer und Gerätewart. Foto: Ulrike Müller
 
Wechsel an der Spitze: Kurt Abersfelder (von links), übergibt den zweiten Vorsitz an Dirk Haydu. Sven Wiesner übernimmt das Amt des ersten Vorsitzenden von Günther Übelacker. Foto: Ulrike Müller
Wechsel an der Spitze: Kurt Abersfelder (von links), übergibt den zweiten Vorsitz an Dirk Haydu. Sven Wiesner übernimmt das Amt des ersten Vorsitzenden von Günther Übelacker. Foto: Ulrike Müller
 

4518 Stunden Ausbildung, 2142 Stunden Ernstfall, 1851 Stunden Wartung. Die Kameraden der Brückenauer Wehr investieren viel Engagement in ihr Ehrenamt. Das kostet vor allem eines: Zeit.

Nach 31 Jahren gibt Günther Übelacker den Vorsitz des Bad Brückenauer Feuerwehrvereins ab. Auch sein Stellvertreter Kurt Abersfelder, der zwölf Jahre im Vorstand aktiv war, zieht sich aus dem Amt zurück. Mit Sven Wiesner und Stellvertreter Dirk Haydu hat die Brückenauer Wehr nun eine neue Führungsriege. Als zweiter Kommandant folgt Holger Kucsera Übelacker nach.

Kommandant Michael Krug gab einen Überblick über die Brückenauer Wehr: Insgesamt 68 Einsatzkräfte stehen zur Ver fügung, davon neun aus der Jugendfeuerwehr und vier Frau en. Das klingt auf den ers ten Blick ganz gut, der zweite zeigt jedoch, dass das zu wenig ist. Viele Kameraden arbeiten auswärts, so dass im Schnitt nur zwölf Leute abrufbereit sind. Zudem lässt sich aus der Altersstruktur der Mitglieder ablesen, dass der Nachwuchs fehlt. Deshalb will die Brückenauer Wehr in Zukunft verstärkt mit den Feuerwehren in Römershag und Volkers zusammenarbeiten. "Seid ihr Vorbild für die Jugend", ermunterte Krug die Mitglieder, "damit wir sie für den Dienst an der Gemeinschaft begeistern können!"

Von 142 Einsätzen waren 22 Brände, 93 technische Hilfeleistungen, 25 Fehlalarme und zwei Sicherheitswachen. Zudem galt es, 16 Einsätze auf der Autobahn zu bewältigen. Kreisbrandrat Benno Metz forderte: "Wir brauchen verstärkt auch Frauen in den Feuerwehren." Gesagt, getan. Mit Vanessa Fischer bringt sich in Zukunft eine junge Frau im Vorstand ein.

Neu aufgenommen wurden Heiko Hörnis und Fabian Paul. Claudio Kleinhans und Maximilian Spahn wurden zum Feuerwehrmann ernannt. Marius Fi scher ist Führer der Gruppe 7. Michael Kammerer und Jürgen Lang wurden für 20 beziehungsweise 30 Jahre ausgezeichnet.