Bad Brückenau: Heilende Umgebung für Burnout-Patienten

1 Min
Der Geschäftsführer der Limes Schlossklinik Fürstenhof, Gert Frank, in der Lobby der Privatklinik im Staatsbad Brückenau. Foto: Julia Raab
Der Geschäftsführer der Limes Schlossklinik Fürstenhof, Gert Frank, in der Lobby der Privatklinik im Staatsbad Brückenau. Foto: Julia Raab
Der Geschäftsführer der Limes Schlossklinik Fürstenhof, Gert Frank, in der Lobby der Privatklinik im Staatsbad Brückenau. Foto: Julia Raab
Der Geschäftsführer der Limes Schlossklinik Fürstenhof, Gert Frank, in der Lobby der Privatklinik im Staatsbad Brückenau. Foto: Julia Raab
 
Die Lobby bietet Raum für Gespräche. Foto: Julia Raab
Die Lobby bietet Raum für Gespräche. Foto: Julia Raab
 
Kunstobjekte und Bilder von Alfredo Merino sind im ganzen Gebäude zu finden. Foto: Julia Raab
Kunstobjekte und Bilder von Alfredo Merino sind im ganzen Gebäude zu finden. Foto: Julia Raab
 
Der Künstler Alfredo Merino gibt den Patienten bei Bedarf eine Einführung in die Malerei. Foto: Julia Raab
Der Künstler Alfredo Merino gibt den Patienten bei Bedarf eine Einführung in die Malerei. Foto: Julia Raab
 
Der Künstler Alfredo Merino gibt den Patienten bei Bedarf eine Einführung in die Malerei. Foto: Julia Raab
Der Künstler Alfredo Merino gibt den Patienten bei Bedarf eine Einführung in die Malerei. Foto: Julia Raab
 
Zeichnungen von Lola Montez und König Ludwig I. finden sich überall im Gebäude wieder. Foto: Julia Raab
Zeichnungen von Lola Montez und König Ludwig I. finden sich überall im Gebäude wieder. Foto: Julia Raab
 
Der Empfangsraum ist einladend und bietet den Patienten die nötige Privatsphäre. Foto: Julia Raab
Der Empfangsraum ist einladend und bietet den Patienten die nötige Privatsphäre. Foto: Julia Raab
 
Empfangsmitarbeiter begrüßen die Patienten. Foto: Julia Raab
Empfangsmitarbeiter begrüßen die Patienten. Foto: Julia Raab
 
Die Patientenzimmer sind individuell eingerichtet und spiegeln das königliche Ambiente wider. Foto: Julia Raab
Die Patientenzimmer sind individuell eingerichtet und spiegeln das königliche Ambiente wider. Foto: Julia Raab
 
Königliche Aussichten aus dem Fürstenhof. Foto: Julia Raab
Königliche Aussichten aus dem Fürstenhof. Foto: Julia Raab
 
Der Künstler Alfredo Merino zeichnete Lola Montez und König Ludwig I.. Foto: Julia Raab.
Der Künstler Alfredo Merino zeichnete Lola Montez und König Ludwig I.. Foto: Julia Raab.
 
Das Kaminzimmer lädt zu abendlichen Gesprächen ein. Foto: Julia Raab
Das Kaminzimmer lädt zu abendlichen Gesprächen ein. Foto: Julia Raab
 
Königliche Aussichten: Auf der Terrasse des Fürstenhofs können sich Patienten entspannen. Foto: Julia Raab
Königliche Aussichten: Auf der Terrasse  des Fürstenhofs können sich Patienten entspannen. Foto: Julia Raab
 
Klare Linien: Die Flur-Teppiche im Schlosshotel weisen den Weg in den Fürstenhof. Foto: Julia Raab
Klare Linien: Die Flur-Teppiche im Schlosshotel weisen den Weg in den Fürstenhof. Foto: Julia Raab
 

Seit wenigen Tagen läuft der therapeutische Betrieb in der Limes Schlossklinik Fürstenhof im Bad Brückenauer Staatsbad. In dieser Woche sind auch die letzten Möbel aus Italien eingetroffen.

Seit Anfang Juni beherbergt die neu eröffnete Limes Schlossklinik Fürstenhof im Staatsbad Patienten überwiegend mit Stressfolgeerkrankungen. "Die teuersten Suiten sind bereits ausgebucht", sagt Gert Frank, Geschäftsführer der Limes Schlosskliniken, beim Rundgang. Im Juli sollen es bereits 20 Patienten sein, die sich in therapeutische Behandlung begeben. Neben Therapieräumen im Fürstenhof bietet die Privatklinik Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten im nahe gelegenen Elisabethenhof an.

Die insgesamt 55 Patientenzimmer im linken Flügel des Schlosshotels vermitteln nicht den Eindruck einer Klinik, vielmehr besitzen sie Hotelcharakter, sind farblich sorgfältig abgestimmt auf das königliche Ambiente. Hier und da sieht der aufmerksame Besucher Details, die auf die historische Umgebung im Staatsbad anspielen: Eine Tapete in einem Patientenzimmer zeigt die König-Ludwig Eiche, an manchen Wänden hängen Bilder von der Geliebten des Königs, Lola Montez.

Kunst in der Klinik

"Die Patienten sollen sich bei uns wohlfühlen", sagt der Geschäftsführer und zeigt die großzügige Lobby und das gemütliche Kaminzimmer, das zu tiefgründigen Gesprächen einlädt. Denn neben psychotherapeutischer Behandlung sei die Umwelt besonders wichtig für die Genesung, besagt der Ansatz der Privatklinik, auch "Healing Environment" genannt.

Neben Therapie, Bewegung und Ruhe stellt die Klinik den Patienten einen Künstler an die Seite: Der chilenische Maler und Musiker Alfredo Morino arbeitet seit fünf Jahren für die Klinikgruppe, zuletzt in der Limes Schlossklinik in Mecklenburg Vorpommern. "Ich biete den Patienten an, ihre Kreativität zu entdecken", sagt Merino. Durch Musik und Malerei und die Beschäftigung mit Farbe "verknüpfen sich Synapsen im Gehirn neu und könnten so weitere Heilungsprozesse anstoßen", fügt er hinzu.

Gute Zusammenarbeit

Die Bauarbeiten und Instandsetzungen an den Gebäuden waren in Vorarbeit zu leisten. Der Verpächter, der Freistaat Bayern, investierte vier Millionen Euro in das denkmalgeschützte Haus. Mitte März kam Corona dazwischen und verzögerte die Eröffnung. "Mitte Mai gab es schließlich die Übergabe, und die Bauarbeiten waren damit erfolgreich beendet", sagt Titus Tesar, stellvertretender Kurdirektor.

Aktuell werde noch die westliche Zufahrt erneuert und einige kleinere Außenarbeiten erledigt. Lobende Worte findet Tesar für den Pächter des Fürstenhofs: "Mit dem neuen Betreiber haben wir eine Klinik gefunden, die perfekt zum Bild des Staatsbads passt."