Bad Brückenau ehrt seine grünen Daumen

1 Min
Marianne Seelhoff aus Volkers hat sich eine Oase geschaffen. Fotos: Hubert Töpfer
Marianne Seelhoff aus Volkers hat sich eine Oase geschaffen. Fotos: Hubert Töpfer
Der Vorgarten von Margarete und Lothar Feuerstein in der Konrad-Zirkel-Straße ist den ganzen Sommer über ein echter Blickfang.
Der Vorgarten von Margarete und Lothar Feuerstein in der Konrad-Zirkel-Straße ist den ganzen Sommer über ein echter Blickfang.
 
Klaus Schade (Jahnstraße) begrüßt Gäste mit üppiger Blumenpracht.
Klaus Schade (Jahnstraße) begrüßt Gäste mit üppiger Blumenpracht.
 
Auch Barbara Jakobsche aus Wernarz zeigt gärtnerisches Geschick.
Auch Barbara Jakobsche aus Wernarz zeigt gärtnerisches Geschick.
 
Ob in der Küche oder beim Blumenkasten: Elisabeth und Josef Höttinger aus der Altstadt haben Talent.
Ob in der Küche oder beim Blumenkasten: Elisabeth und Josef Höttinger aus der Altstadt haben Talent.
 
Rita Schneider aus Volkers
Rita Schneider aus Volkers
 
Margarete und Lothar Feuerstein, Bad Brückenau
Margarete und Lothar Feuerstein, Bad Brückenau
 
Marianne Seelhoff, Volkers
Marianne Seelhoff, Volkers
 
Ingrid Penner, Leimbachstübchen
Ingrid Penner, Leimbachstübchen
 
Hannelore Brust, Volkers
Hannelore Brust, Volkers
 
Die "Siegerehrung" in der Georgi-Halle war gut besucht. Fotos: Ulrike Müller
Die "Siegerehrung" in der Georgi-Halle war gut besucht. Fotos: Ulrike Müller
 
 
 
 
Auch der vierjährige Luca ist mit seiner Mutter Barbara Ziegler gekommen.
Auch der vierjährige Luca ist mit seiner Mutter Barbara Ziegler gekommen.
 
 

222 Brückenauer nahmen am Blumenschmuck-Wettbewerb teil. Doch wo sonst drei Sieger gekürt wurden, gab es heuer viele Gewinner.

460 Tassen Kaffee, 16 Bleche mit Kuchen und 222 Urkunden - das ist die Bilanz des diesjährigen Blumenschmuck-Wettbewerbes, der am Mittwoch zahlreiche Hobby-Gärtner in die Georgi-Halle lockte. "Jedes Bild an sich ist sehenswert und macht dem Auge Freude", sagte Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) über die Gärten der Teilnehmer, die in einer Bilder-Show über die Leinwand flimmerten.

Anneliese Knispel und Hubert Töpfer besuchten im Sommer die Gartenfreunde. Neu war heuer, dass nicht wie sonst die drei Besten geehrt wurden. Der Hintergrund ist, dass das Forum als Sponsor der Preise ausgestiegen war. Trotzdem bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde, die Mitarbeiter der Tourist-Information fünf Stunden lang ausgedruckt hatten.

Tag der offenen Gartentür

Vom Blumenschmuck-Wettbewerb profitierten alle Bürger, sagte Töpfer in seiner Rede. "Wir sind eine freundliche, bunte und fröhliche Stadt." Dem will Angelika Somaruga noch eins draufsetzen. Die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins rief alle Hobby-Gärtner auf, beim "Tag der offenen Gartentür" mitzumachen, der am 29. Juni 2014 bayernweit stattfindet und in der Kurstadt feierlich eröffnet wird.

Auch der kleine Luca ist in die Georgi-Halle gekommen. Er ist der Experte im Himbeeren-Pflücken, wie seine Mutter Barbara Ziegler verrät. Außerdem mache sich der Vierjährige gerne mit seinem Bagger im Garten zu schaffen. Ziegler setzt mit ihrer Mutter Renate Feuerstein auf Ökologie. Ohne Schneckenkorn kommen auch sie freilich nicht aus. "Am liebsten hätte ich Laufenten", wünscht sich Ziegler einen biologischen Schnecken-Killer. Der sei aber recht aufwendig in der Haltung.

Im nächsten Jahr wird es wieder einen Blumenschmuck-Wettbewerb geben. Allerdings wollen sich die Veranstalter auf den ursprünglichen Gedanken besinnen und die Vorgärten und Fassaden stärker in den Mittelpunkt rücken. Die Stadt solle touristisch und fotografisch anregen, sagte Somaruga, "besonders für unsere Gäste". Dann werden auch wieder Sieger gekürt. Die Preise in Höhe von 50, 40 und 30 Euro stiftet der Obst- und Gartenbauverein.