Bad Brückenau: Biber und Mensch gewöhnen sich aneinander

2 Min
Biberbetreuer Robert Hildmann hat die Reviere zwischen Eckarts und Bad Brückenau genau im Blick. Foto: Julia Raab
Biberbetreuer Robert Hildmann hat die Reviere zwischen Eckarts und Bad Brückenau genau im Blick. Foto: Julia Raab
Der Biber schafft Lebensräume für eine Vielzahl an Tierarten. Foto: Julia Raab
Der Biber schafft Lebensräume für eine Vielzahl an Tierarten. Foto: Julia Raab
 
Robert Hildmann vor einer Biberburg im Staatsbad. Die Ausbreitung der Tiere beobachtet der Biberbetreuer seit vielen Jahren. Foto: Julia Raab
Robert Hildmann vor einer Biberburg im Staatsbad. Die Ausbreitung der Tiere beobachtet der Biberbetreuer seit vielen Jahren. Foto: Julia Raab
 
Unterirdische Gänge und verschlungene Wege: Die Biber schaffen sich ihren eigenen Lebensraum. Solange er dem Menschen nicht in die Quere kommt, ist das kein Problem. Foto: Julia Raab
Unterirdische Gänge und verschlungene Wege: Die Biber schaffen sich ihren eigenen Lebensraum. Solange er dem Menschen nicht in die Quere kommt, ist das kein Problem. Foto: Julia Raab
 
Unterirdische Gänge und verschlungene Wege: Die Biber schaffen sich ihren eigenen Lebensraum. Solange er dem Menschen nicht in die Quere kommt, ist das kein Problem. Foto: Julia Raab
Unterirdische Gänge und verschlungene Wege: Die Biber schaffen sich ihren eigenen Lebensraum. Solange er dem Menschen nicht in die Quere kommt, ist das kein Problem. Foto: Julia Raab
 
Robert Hildmann vor einer Biberburg im Staatsbad. Die Ausbreitung der Tiere beobachtet der Biberbetreuer seit vielen Jahren. Foto: Julia Raab
Robert Hildmann vor einer Biberburg im Staatsbad. Die Ausbreitung der Tiere beobachtet der Biberbetreuer seit vielen Jahren. Foto: Julia Raab
 

Seit den 1990er Jahren sind sie wieder da: Biber in der Sinn. Seit wenigen Jahren ist ihre maximale Ausbreitung in der Region erreicht. Vor allem die Trockenheit macht den Tieren aktuell zu schaffen.

Es ist früher Abend. Umgefallene Bäume formen bizarre Skulpturen im scheinbar stehenden Wasser. Fliegen und andere Insekten tanzen über die Wasseroberfläche. Fische schwimmen dicht darunter und ergattern sich hin und wieder einen Leckerbissen aus der Luft. Ein Fest der Artenvielfalt, das sieht sogar der Laie auf den ersten Blick, und das nur wenige Meter von einer bekannten Klinik im Staatsbad entfernt an einem Seitenarm der Sinn.

Trotz der großen Trockenheit, die seit Anfang März zum wiederholten Mal im Frühling herrscht, bildet hier ein kleiner Stausee eine ökologische Ausnahme. Die Grundwasserspeicher können sich auffüllen - zumindest aktuell. Und er ist dafür verantwortlich: Der Biber mit seiner Stautätigkeit. "Wir haben vier Reviere zwischen Bad Brückenau und Eckarts, mehr können es hier nicht werden", sagt Robert Hildmann, Biberbetreuer für diesen Abschnitt der Sinn.

Toter Biber

Erst vor wenigen Wochen wurde Hildmann gerufen, um einen toten, etwa zweijährigen Biber auf einer Hauptstraße in Bad Brückenau zu identifizieren. Vor kurzem das gleiche Szenario auf einer viel befahrenen Straße in Wildflecken. Beide waren, "vermutlich auf Wanderschaft und auf der Suche nach einem neuen Revier", sagt Hildmann. Denn sind Jungtiere auf der Suche nach einem eigenen Revier, dann komme es unweigerlich zu Kämpfen mit Artgenossen oder Verkehrsunfälle, die tödlich enden können.

Eine aktuelle Kartierung über den Bestand der Biber in Unterfranken bestätigt, was Experten vor Ort anhand der Verteilung der Reviere vermuten: Aktuell ist die maximale Ausbreitung der Biber in der Sinn - vom Ursprung bis zur Mündung - erreicht. Ähnlich sieht es im ganzen Landkreis aus. Hier verzeichnet die Studie sogar eine geringe Abnahme der Biberreviere, nämlich zwei weniger als in den Jahren davor. Die Trockenheit könnte dafür verantwortlich sein, heißt es in der Auswertung der Kartierung.

Weniger Konflikte

Mit seiner außerordentlich hohen Aktivität und Stautätigkeit bietet der Biber die Grundlage für viele andere gefährdete Tierarten. Hildmann sieht auf seinen Beobachtungsgängen im Sinntal immer wieder neue Tierarten. "Beispielsweise Bekassinen - das ist eine Schnepfenart - oder Braunkehlchen im Durchzug."

Doch immer wieder sorgte er mit seiner Stau- und Bautätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten für Unmut bei den Menschen. Vor allem dort, wo er sich neu ansiedelte und landwirtschaftliche Flächen oder gar private Gärten zum Lebensraum auserkoren hatte. Aktuell, stellt Hildmann fest, "sind die Konflikte hier gering." Das hänge auch damit zusammen, dass die maximale Ausbreitung erreicht ist.

Hilfe durch Aufklärung

Die Untere Naturschutzbehörde bestätigt, dass es zwar "immer wieder Probleme gibt, aber insgesamt lässt sich doch eine gewisse Annäherung feststellen- gerade wenn man die Vielzahl der Reviere, die sich in den letzten Jahren gebildet haben, betrachtet", heißt es von der Pressestelle. Dies sei aber auch der guten Beratung und Information zuzuschreiben, die zusammen mit der Naturschutzwacht und vielen Ehrenamtlichen geleistet werde.

Bei Konflikten können sich Betroffene an die Untere Naturschutzbehörde wenden. Von dort aus begutachten die Experten die Situation vor Ort. "Zum Beispiel werden Umgehungsgräben angelegt, Dammdrainagen eingebaut und es werden auch Dämme entfernt, die nicht mehr benötigt werden."

Auch werden Schäden beurteilt und weitergeleitet oder Ersatzgehölze und Zäune gestellt.

INFOKASTEN

Der Biber - Natürlicher Baumeister

Durch viele Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass der Biber durch die Umgestaltung der Lebensräume eine hohe Biodiversität herstellen kann. Er ist somit eine Leitart im Sinne der Gewässerentwicklung und Auenrenaturierung: Die Biber vergrößern Wasserflächen, schaffen Übergangsbereiche an Gewässern und helfen somit zum einen zahlreichen Pflanzenarten, die in einem strikten Übergang von Nutzung zu Gewässer nicht mehr vorkommen können; zum anderen ist der Anstieg der Artenzahlen von anderen Tiergruppen (insbesondere Amphibien, Libellen, Vögel) in zahlreichen Studien belegt. Es wurde auch festgestellt, dass in den vom Biber entwickelten Gewässern die Entwicklung der Biodiversität sehr viel schneller voranschreitet als in von Menschenhand geschaffenen.Diese Ökosystemdienstleistungen des Bibers sind erheblich.

Quelle: Untere Naturschutzbehörde

ZAHLEN

80 Biberreviere gibt es im Landkreis Bad Kissingen.

31 Biberreviere gibt es in der gesamten Sinn. Der Bestand ist in den vergangenen drei Jahren so gut wie konstant geblieben.