Stadt und Staatsbad wachsen zusammen. Das zeigt sich nicht nur in den Marketing-Strategien für die Zukunft. Auch schon jetzt ist der Erfolg der gemeinsamen Bemühungen spürbar.
Adolf Heinz aus Wernarz nimmt kein Blatt vor den Mund bei der diesjährigen Versammlung der Gastgeber. "Uns beneiden viele um die Frauenpower, die wir haben..." Fast sieht da Elmar Klug, Veranstaltungsleiter der Staatlichen Kurverwaltung etwas alt aus zwischen Karin Bauer von der Tourist-Info, Bettina Lange vom Marketing der Staatlichen Kurverwaltung, Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) und Kurdirektorin Andrea Schallenkammer. Aber nur fast.
Leichter Rückgang zu 2012 Die Erfolge jedenfalls, die Krug und die Damen präsentieren, können sich sehen lassen: 574 Veranstaltungen organisierte die Stadt im laufenden Jahr - die Angebote der Staatlichen Kurverwaltung im Staatsbad noch gar nicht mitgerechnet. Nicht zuletzt der Auftritt von Joe Cocker, der trotz des Regens etwa 4000 Konzertbesucher in den Kurpark lockte, bleibt in Erinnerung.
Aber auch viele Feste, Konzerte und Theateraufführungen bescherten Stadt und Staatsbad Gäste.
"Bisher haben 52.852 Gäste unsere Stadt besucht", berichtet Bauer (Stand Oktober 2013). Im Durchschnitt blieben sie fünf Nächte. Insgesamt registrierte die Stadt bis zum Oktober 261.931 Übernachtungen. Das sind allerdings gut drei Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. "Wir hatten einen schwierigen Start ins Jahr, aber das gilt nicht nur für unseren Standort in Bad Brückenau", sagt Christoph Reichel, Leiter der Klinik Hartwald der Deutschen Rentenversicherung. Und Kurdirektorin Andrea Schallenkammer vermutet: "Die Kombination von Werk- und Feiertagen war etwas ungünstig."
Senta Berger kommt Was das kommende Jahr angeht, so ist das Programmheft der Stadt schon prall gefüllt.
Im Juni beispielsweise ist Senta Berger "zu Gast bei König Ludwig und Lola Montez". Das Bayerische Kammerorchester bietet wieder eine ganze Bandbreite an hoher musikalischer Kunst. Und auch die Kooperationen mit der Theatergruppe Schloss Maßbach und den Schüler-Theatern von Gymnasium und Realschule werden fortgeführt.
Nur das Fest der 1000 Lichter musste dran glauben. "Wir wollten das mal neu gestalten", sagt Klug. Auch weiterhin werde der Kurpark von Mai bis Oktober am ersten Samstag malerisch beleuchtet. Allerdings stehen die Abende immer unter einem anderen Motto. "Von der Schlagerparty bis zu lateinamerikanischen Klängen ist alles dabei", verrät der Herr der Runde.
Stichpunkte aus der Versammlung Stadtverkehr Die Sechser-Karten für den Bus zwischen Stadt und Staatsbad haben sich laut Karin Bauer, Leiterin der Tourist-Info, bewährt.
Nachdem die Kurkarten des Staatsbades nicht mehr als Freikarten für den Stadtverkehr genutzt werden können, hatte sich die Stadt zur Subventionierung (sechs Karten zum halben Preis) entschlossen.
Gastgeberverzeichnis Zum dritten Mal hat die Stadt Bad Brückenau ein Gastgeberverzeichnis für Gäste und Neubürger aufgelegt. Darin präsentieren sich Stadt und Staatsbad gemeinsam. Außerdem wurde der Stadtplan überarbeitet. Beide Handreichungen gibt's bei der Tourist-Info.
Bäderland Bayerische Rhön Stadt und Staatsbad arbeiten eng mit dem Verbund Bäderland Bayerische Rhön zusammen. Gemeinsam werben die fünf Kurstädte Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen und Bad Neustadt im Großraum Frankfurt, Kassel und Erfurt gezielt um Gäste. Heuer präsentierte sich der Verbund erstmals in München.
2014 geht's auch nach Stuttgart. Besonders die Werbung in Hessen zeigt in Bad Brückenau Erfolge.
Brückenauer Frühstück Die Fair Trade-Steuerungsgruppe will das "Brückenauer Frühstück" wiederbeleben. Geplant ist, im nächsten Jahr ein Treffen auf dem Marktplatz zu organisieren. Fair gehandelte und regionale Produkte sollen angeboten werden, um die Bürger für den Fair Trade-Gedanken zu gewinnen.